Democracy promotion is an issue at the heart of U. S. national identity and no U. S. president can afford to ignore or disregard it completely. Nevertheless, there has been considerable debate over how recent presidencies have addressed this issue. In this PRIF Report, Annika E. Poppe assesses Obama and his most recent predecessors, Clinton and Bush, in terms of their democracy promotion policies and examines the future prospects of such policy. She concludes that the Obama administration is more sober and pragmatic in assessing democracy promotion’s chances and seems to be pursuing a new foreign policy valuing partnership and engagement - even with authoritarian governments - over normative dogmatism and unilateralism.
Annika Poppe Books


Quo vadis, Obama?
US-amerikanische Demokratieförderpolitik nach dem Kalten Krieg
- 43 pages
- 2 hours of reading
Demokratieförderung berührt den Kern der nationalen US-amerikanischen Identität und kein amerikanischer Präsident kann es sich leisten, dieses Politikfeld zu vernachlässigen. Heftig umstritten ist allerdings, wo und vor allem mit welchen Mitteln Demokratie gefördert werden soll. In ihrem Report vergleicht Annika Elena Poppe die Demokratieförderpolitik Obamas und seiner direkten Vorgänger, Clinton und Bush, und versucht, daraus auf die Zukunft dieses Politikfelds zu schließen. Sie attestiert Obama eine nüchternere und pragmatischere Einschätzung der Chancen von Demokratieförderung – ein Indiz für eine Außenpolitik, die partnerschaftliches Engagement über normativen Dogmatismus und Unilateralismus stellt.