Explore the latest books of this year!
Bookbot

Leonie Franz

    Wahre Wunder
    Silesia Nova. Zeitschrift für Kultur und Geschichte / Silesia Nova
    • Silesia Nova. Zeitschrift für Kultur und Geschichte / Silesia Nova

      Jahrbuch für Kultur und Geschichte

      • 292 pages
      • 11 hours of reading

      Silesia Nova wird seit 2004 herausgegeben von deutschen und polnischen Geisteswissenschaftlern und Publizisten. Seit 2020 erscheint Silesia Nova als Jahrbuch. Sie befaßt sich mit Themen der schlesischen und europäischen Kulturgeschichte, der europäischen Gegenwart und der deutsch-polnischen Beziehungen.Themen des Heftes:- 20 Seiten über die 70. Wangener Gespräche- 80 Seiten zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Hans Lipinsky-Gottersdorf- 85 Seiten zum 400. Geburtstag der pommerschen Barockdichterin Sibylla Schwarz- Schreiberhauer Kunstbegegnungen im Riesengebirge der Nachkriegsjahre: Wlastimil Hofman, Jan und Janina Korpal- Zur Gefahr hegemonialer Entwicklungen in der Europäischen Union- Autobiografische Fragmente von Eichendorff und Hölderlin- Erzählungen von Egon Erwin Kisch und Johannes Wüsten

      Silesia Nova. Zeitschrift für Kultur und Geschichte / Silesia Nova
    • Wahre Wunder

      Tiere als Funktions- und Bedeutungsträger in mittelalterlichen Gründungslegenden

      • 208 pages
      • 8 hours of reading

      Im Mittelalter entstehen zahlreiche Legenden, die die geschichtlichen Anfänge von Völkern bzw. Stämmen, Dynastien, Städten und nicht zuletzt geistlichen Institutionen zum Gegenstand haben. Erzählt wird dabei von Wunderbarem wie von tatsächlich Geschehenem: von Hirschen mit leuchtendem Geweih, die den Ort für ein Kloster bezeichnen, von wilden Ebern, die auf wundersame Weise immer wieder dieselbe Stelle aufsuchen, und Ähnlichem mehr. Anhand der Funktion und Bedeutung von Tieren unternimmt die Studie den Versuch, die eigentümliche Zwitterstellung der mittelalterlichen Gründungslegenden zwischen fictum und factum, d. h. ihre spezifische Fiktivität und Authentizität, herauszuarbeiten, um so zu einer genaueren Bestimmung der bisher wenig beachteten Textsorte zu gelangen. Ein eigenes Kapitel ist dabei dem Vergleich mit fiktionalen Werken gewidmet - am Beispiel der Jagd auf den weißen Hirsch in den Lais der Marie de France, den 'Erec'-Romanen Chrétiens de Troyes und Hartmanns von Aue sowie in Gottfrieds von Straßburg 'Tristan und Isolde'.

      Wahre Wunder