Explore the latest books of this year!
Bookbot

Katharina Dohm

    Aernout Mik
    Philip-Lorca diCorcia
    Haris Epaminonda, chronicles
    Bettina Pousttchi, framework
    Walking beside time
    Daniel Richter, Hello, I love you
    • 2022
    • 2015

      Daniel Richter hat sich für seine neue Werkserie während der letzten zwei Jahren einem „Erneuerungsprozess“ ausgesetzt, und das Ergebnis ist eindrucksvoll. Aus diesem Prozess sind Werke entstanden, die eine imponierende Weiterentwicklung darstellen, erste Werkblöcke von Gemälden, die eine neuartige Konfrontation suchen, die sowohl auf der formalen als auch der inhaltlichen Ebene grobe, simplifizierte Farb- und Bedeutungsmassen aufeinanderstoßen lassen – diagrammartige Farbkompositionen, die ihre Körperlichkeit, ihr repräsentatives Potenzial erst langsam und widerwillig preisgeben. Es sind Werke von einer beeindruckenden, aber auch schmutzigen Ästhetik.

      Daniel Richter, Hello, I love you
    • 2014

      In Walking beside time, Kirstine Roepstorff comes to grips with the interaction of space, time and sound. In her collages and space installations she fragments visible reality, dissolving it into formlessness in order to then give it a new shape. In doing so, the artist is not concerned with transience, but with the simultaneity of the past, present and future. Through the intentional staging of the individual objects, the deliberate lighting and the closed concept of the whole, she has created a fascinating artistic synthesis in Walking beside time. Exhibition: Kunstpalais, Erlangen, Germany, 2013.

      Walking beside time
    • 2013

      Philip-Lorca diCorcia

      • 208 pages
      • 8 hours of reading

      Erstmalig wird dem US-amerikanischen Fotografen Philip-Lorca diCorcia in Europa eine Publikation gewidmet, die sein Œuvre in einem repräsentativen Querschnitt vorstellt. Der 1951 geborene diCorcia gehört zu den einflussreichsten Fotografen unserer Zeit. Seine Bilder schweben zwischen alltäglichen Momenten und detailreich inszenierten Arrangements. Die realitätsnahe Wiedergabe und der scheinbar dokumentarische Blick werden in seinen Arbeiten von einer höchst aufwendigen Bildregie unterwandert. Die Frage nach der Möglichkeit der Abbildung von Realität ist eines der Hauptthemen diCorcias und verbindet die überwiegend in Serien entstandenen Fotografien miteinander. Biografie Philip-Lorca diCorcia: 1951 geboren in Hartford, USA 1979 Master of Fine Arts, Yale University, USA 1993 Ausstellung im MOMA, New York 1997 Ausstellung im ICA, Boston 2008 Ausstellung Philip-Lorca diCorcia, Los Angeles County Museum of Art, USA lebt und arbeitet in New York

      Philip-Lorca diCorcia
    • 2012

      Bettina Pousttchi wurde einem breiten Publikum bekannt durch ihre monumentale ortsspezifische Fotoinstallation Echo auf dem Berliner Schlossplatz (2009‒2010). Auf der Fassade der Temporären Kunsthalle liess sie mit 970 Papierpostern den gerade abgerissenen Palast der Republik mit fotografischen Mitteln auferstehen. Dieser Katalog dokumentiert ihre neueste Installation Framework für die Schirn Kunsthalle Frankfurt und gibt einen umfassenden Überblick über das Werk der Künstlerin in den Medien Fotografie, Video und Skulpturder letzten zehn Jahre. Mit einer Einführung von Max Hollein enthält diese Publikation einen Essay über Framework von Katharina Dohm, einen Überblicksessay von Adam Szymczyk und ein Gespräch zwischen Bettina Pousttchi und Nikolaus Hirsch.

      Bettina Pousttchi, framework
    • 2011