Vor 50 Jahren betrat der erste Mensch den Mond! Mit 39 Jahren war Neil Armstrong der erste Mensch, der den Mond betrat, und wurde so zur lebenden Legende. Doch wie kam es dazu? Wie wurde aus einem stillen, flugzeugbegeisterten Jungen der Mann, den die NASA auswählte, um als Erster einen fremden Himmelskörper zu betreten? Was erlebte Neil im Weltall während dieser spannenden Reise zum Mond? Und wie ging er später damit um, wegen dieser einen Tat für alle Zeiten berühmt zu sein? Diese Biografie beleuchtet alles, was Kinder über den berühmten Astronauten wissen wollen. Kindgerecht und spannend aufbereitet erzählt dieses Kinder- und Jugendsachbuch die packende Lebensgeschichte eines modernen Helden. • Topaktuell und spannend: zum 50. Jahrestag der Mondlandung vom 21. Juli 1969! • Lebendig geschrieben und mit vielen Fotos: eine Biografie von Neil Armstrong mit vielen persönlichen Bildern • Für alle Fans von Weltraum und Raumfahrt: detaillierte Informationen über Raumschiffe, das Leben der Astronauten und die Reise zu fremden Planeten „Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen - ein großer Sprung für die Menschheit.“ Neil Armstrong beim Betreten des Mondes am 21. Juli 1969
Katrin Hahnemann Books






Katrin Hahnemann beschreibt das Leben von Astrid Lindgren, einer Autorin, die durch ihre Bücher Kinder weltweit begeistert. Lindgren war eine Kämpferin und Vorbild, die als alleinerziehende Mutter begann zu schreiben. Sie schuf starke und schwache Charaktere und prägte das Bild von Kindheit im 20. Jahrhundert, während sie sich für die Achtung von Kindern einsetzte.
Noch heute hat Charles Darwins Theorie, die den Wandel der Arten durch natürliche Auslese beschreibt, ihre Gültigkeit. Aber wie wurde aus einem Jungen, über den sein Vater stöhnte, dass er sich nur für Hunde, Schießen und Rattenfangen interessiere, ein mutiger Weltumsegler? Wie wurde aus dem jungen Theologiestudenten ein leidenschaftlicher Naturforscher, der sich nicht scheute, schwierige Fragen zu stellen und der herrschenden Meinung zu widersprechen? Auch im zweiten Band der Reihe »Wer ist das?« erzählt Katrin Hahnmann die spannende Biografie eines Menschen, der für seine Sache kämpfte - beharrlich und allen Widerständen zum Trotz.
Katrin Hahnemann erzählt in "Wer ist das?" von Martin Luther King, einem Vorbild im Kampf für die Gleichberechtigung der Schwarzen. Sie schildert anschaulich und verständlich, wie Kings Engagement die Gesellschaft prägte und wie Obamas Wahl seinen Traum näher brachte.
Karl May hat sie hierzulande bekannt und beruhmt gemacht: die Indianer Nordamerikas. JEdes Kind kennt seither die edlen Apachen mit ihren Federhauben, die heulend in den Krieg reiten und Blutsbruderschaft schworen. ABer stimmt das uberhaupt? Das neue GEOlino extra "Die Indianer Nordamerikas" macht sich auf die Spur der Ureinwohner - und raumt mit vielen Missverstandnissen und Vorurteilen auf. ZU allererst klart es etwa: die Indianer gibt es nicht! uber den gesamten Kontinent verteilt lebten sie einst zersplittert in mehr als 500 Stamme - allesamt mit ganz eigener Kultur, Sprache und Lebensweise. WIe eigen, davon erzahlen funf Doppelseiten im Heft, die den Alltag funf vollig verschiedener Indianerstamme vorstellen. Autoren erzahlen auSSerdem, warum Sittings Bull groSSter Sieg gegen die US-Armee zugleich zur groSSten Niederlage der Indianer wurde. ES geht um traditionelle Tanze, heilige Vogel und die Frage, wie viel Wahrheit denn nun in Karl Mays "Winnetou" steckt.
Jane Goodall war 1960 die erste Person, die Schimpansen im afrikanischen Dschungel über längere Zeit studierte. Ihre Forschung veränderte unser Verständnis über das Leben und Verhalten dieser Tiere. Heute setzt sie sich für Tierrechte ein und inspiriert mit "Roots and Shoots" Kinder weltweit zum Umweltengagement.
Gewaltfreier Widerstand: Wenn die Leute von friedlichem Widerstand reden, fällt fast immer der Name Mahatma Gandhi. Doch wer ist das eigentlich? Gandhi war ein indischer Freiheitskämpfer, der niemals Gewalt anwendete - und damit ziemlich erfolgreich war: Er verjagte die englischen Kolonialherren aus seinem Heimatland und machte Indien zu einem unabhängigen Staat. In Kathrin Hahnemanns Biografie erfährt man alles über das Leben des friedlichen Volkshelden: Zum Beispiel heiratete Gandhi schon mit 13 Jahren, er studierte später in England und arbeitete dann in Südafrika als Rechtsanwalt. Dort wurde er als Inder so ungerecht behandelt, dass er beschloss, etwas dagegen zu unternehmen und sein Leben dem Kampf für Gerechtigkeit zu widmen. Die Autorin erklärt in kurzen Passagen immer wieder wichtige Begriffe, wie den gewaltfreien Widerstand, den Gandhi "Satyagraha" nennt. Außerdem erfährt man, was ein Ashram ist, wer die Buren sind, was man unter Kolonialismus versteht, und was der Zweite Weltkrieg mit Indien zu tun hatte. Ab 13 Jahren, *****, Simon Charczuk.
