Explore the latest books of this year!
Bookbot

Therese

    Therese Martin's scholarly work delves into the intricate history of art and architecture, with a particular focus on royal constructions and the significant role of female patronage within medieval Spain. As an Assistant Professor of Medieval Art History, she brings a specialized and insightful perspective to her research. Her academic background underscores a deep engagement with the cultural and artistic expressions of the past.

    Therese
    Geschichte einer Seele
    Unforgiven
    The Many Names of Leni Riefenstahl
    Poems Of Therese (1899)
    India's Summer
    Jasmine Comes Home
    • India's Summer

      A Novel

      • 288 pages
      • 11 hours of reading

      Facing her fortieth birthday, India Butler embarks on a journey to Los Angeles seeking to reinvent herself. Amidst the glitz and glamour often overshadowed by the paparazzi, she uncovers deeper insights about fulfillment and the essence of truly "having it all."

      India's Summer
    • Poems Of Therese (1899)

      • 104 pages
      • 4 hours of reading

      As a facsimile reprint of a scarce antiquarian work, this edition aims to preserve the cultural significance of the original text. While it may exhibit imperfections typical of older books, such as marks and notations, it remains a valuable resource for literature enthusiasts. The commitment to making this work accessible reflects a dedication to protecting and promoting literary heritage through high-quality modern editions that honor the original content.

      Poems Of Therese (1899)
    • Leni Riefenstahl is a complex figure known for her multifaceted career as an actress, director, dancer, filmmaker, and photographer. Renowned for her exceptional talent, she created controversial propaganda films, most notably "Triumph of the Will" for the Nazi Party. Her relationship with Hitler and involvement in Nazi propaganda has led to her being labeled variously as a genius and a Nazi. Beyond her political affiliations, Riefenstahl's work spanned diverse subjects, including photographing Mick Jagger and documenting unknown tribes in Africa.

      The Many Names of Leni Riefenstahl
    • Unforgiven

      • 84 pages
      • 3 hours of reading

      Exploring the interplay between self-perception and societal judgment, this verse novel delves into the narratives we create to shape our identities and seek belonging. It highlights the struggle to find meaning in life amidst the complexities of truth and storytelling. As characters navigate their experiences, they confront the balance between presenting themselves favorably and the harsh realities that sometimes emerge, leading to a profound reflection on forgiveness and acceptance in a seemingly indifferent world.

      Unforgiven
    • Geschichte einer Seele Die Heilige von Lisieux erzählt aus ihrem Leben In „Geschichte einer Seele“ erzählt die hl. Therese von Lisieux (1873–1897) ihr gesamtes Leben, von ihrer Kindheit im französischen Alençon bis zu ihrem „Martyrium des Herzens“ im Karmel. Therese ist ein verwöhntes, behütetes Kind aus einem gutbürgerlichen frommen Elternhaus. Dieses fröhliche, eigenwillige, zuweilen auch trotzige Mädchen hat das große Glück, in einer aufrichtig frommen Atmosphäre aufzuwachsen. Bereits mit 14 Jahren will sie der älteren Schwester unbedingt in den Karmel nachfolgen, was ihr trotz vieler Widerstände im Alter von 15 gelingt. Im Kloster beginnen jedoch sehr früh die inneren Prüfungen, die jedem Menschen, der sich Gott zu nahen wagt und ihn allein sucht, zu Läuterung und Reifwerden aufgespart sind. Therese verliert alles Gefühl der Nähe des Herrn. Es wird trocken und dunkel in ihrem Herzen. Kein Opfer, kein gutes Werk, weder Gebet, Mitfeiern der heiligen Messe, noch der Empfang der heiligen Eucharistie bringen ihr spürbaren Trost oder Frieden. So fängt sie an, mit kühnem Vertrauen eben diese Leere und Verlassenheit zu lieben. Sie nimmt sich vor: „Ich will die geringsten Handlungen benützen und sie aus Liebe vollbringen.“ Schon 1923 wurde Therese selig- und 1925 von Papst Pius XI. heiliggesprochen. Papst Pius XI. erklärte sie 1927 zur Patronin der Mission. 1997 wurde Therese von Papst Johannes Paul II. zur Kirchenlehrerin erhoben. 292 Seiten, Taschenbuch 10,5 x 17,5 cm, ISBN 978-3-7902-2090-2

      Geschichte einer Seele
    • Ein Seminarist, ein Priester und eine Heilige. ein Selbstzweifler, ein „ganzer Mann“ und eine große Liebende. Einer, der nicht weiß, ob er ans Ziel kommt, ein Missionar im Aufbruch nach China und eine, die ihren irdischen Lauf bald vollenden wird. Maurice Belliere (1874-1907), Adolphe Roulland (1870-1934) und Therese von Lisieux (1873-1897) - das sind die Protagonisten zweier Briefwechsel aus den Jahren 1896 und 1897, wie man sie nur selten zu lesen bekommt. Diese Briefe - vertraut, ehrlich und fromm - sind in der vorliegenden Ausgabe vollständig wiedergegeben. Erstmals konnten auch Fotos und Dokumente, auf die sich die Briefe beziehen, dem Text beigefügt werden. Der Band wird herausgegeben vom Theresienwerk e. V. und eingeleitet von Andreas Wollbold.

      Mein lieber kleiner Bruder
    • Das Buch »Letzte Gespräche der Heiligen von Lisieux« kann als Testament der heiligen Therese von Lisieux betrachtet werden. Es ist ein sachlicher Bericht und zugleich eine Lehre über das Thema: Wie leidet, lebt und stirbt eine Heilige? Ihre Gedanken über ihren tiefen Glauben an das ewige Leben, ihr unermüdliches Ringen um das Heil der Seelen – der Grund für ihre schrecklichen Leiden, die sie auf sich nahm – und ihre ständig wachsende Gottesliebe sind in diesem Band wiedergegeben. Es ist das gewaltige Finale eines unvergleichlichen Lebens und eine geistige Hinterlassenschaft für alle, die auf der Suche sind oder ihren Glauben vertiefen wollen.

      Letzte Gespräche der Heiligen von Lisieux