Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ruth Reiche

    Transformationen in den Künsten
    Strategien des Narrativen im kinematographischen Raum
    Die Pandemie in den Farben des Regenbogens
    • Die Corona-Pandemie prägt unser Leben und mehrere unterschiedlich starke Lockdowns haben die Gesellschaft bislang einer großen Belastungsprobe ausgesetzt. Die einen kamen mit den Einschränkungen gut zurecht, die anderen überhaupt nicht. Die einen waren überarbeitet, andere sind arbeitslos geworden. Die einen waren einsam, die anderen litten unter einem Familienkoller. Die Instagram Challenge "Die Pandemie in den Farben des Regenbogens" (Hashtag #CoronaRainbowChallenge) trug dieser Vielfalt an Erfahrungen Rechnung: Sieben Wochen im Herbst 2021 fertigten Künstler*innen, Illustrator*innen und kunstinteressierte Laien Bilder an, in denen sie den Grundemotionen Wut, Freude, Angst, Ekel, Überraschung, Trauer und Verachtung nachgingen. Der Clou dabei: Die Bilder wurden monochrom-einfarbig gestaltet, jede Woche in einer anderen Farbe des Regenbogens. Auf diese Weise entstand in knapp zwei Monaten ein symbolträchtiger bunter Bogen aus Bildern, der in diesem Buch in großen Teilen abgebildet ist und eine bleibende Erinnerung an diese Zeit sein wird.

      Die Pandemie in den Farben des Regenbogens
    • Wird der museale Raum zum Ort der Präsentation von Filmbildern, steht dieser in einem unmittelbaren Vergleich mit dem Kino. Differenzqualitäten zwischen dem einen und dem anderen Kino wirken sich auf das Erzählen und damit auf die Narrativität eines Werkes aus. In diesem Buch werden deshalb ein transmedial anwendbarer Erzählbegriff erarbeitet und anhand von Werkbeispielen verschiedene Parameter vorgestellt, die helfen, Erzählstrategien im kinematographischen Raum in ihrer je eigenen Spezifik zu erfassen und ihre Wirkmechanismen zu begreifen. Neben Filmbeispielen und zeitgenössischen Videoarbeiten und –installationen, wie denen von David Claerbout, Julian Rosefeldt, Douglas Gordon oder Rineke Dijkstra, wird besonders Eija-Liisa Ahtilas „The House“ eingehend analysiert.

      Strategien des Narrativen im kinematographischen Raum
    • Transformationen in den Künsten

      • 337 pages
      • 12 hours of reading

      Das Ausloten von Grenzen, ihre Überschreitung und Neudefinition sind zentrale Phänomene in der Kunst. Da künstlerische Interessen an neuen Ausdrucksformen und Problemlösungen zunehmend die Grenzen der jeweils eigenen Gattung überschreiten, sind auch die Kunstwissenschaften gefordert, diesen Transformationen durch interdisziplinäre Grenzgänge Rechnung zu tragen. Dieser Band ermöglicht einen einmaligen Einblick in aktuelle Forschungstendenzen und stellt Entgrenzungsphänomene und transformatorische Prozesse in den Künsten vor. Die vielfältigen Beiträge thematisieren intermediale und transgressive Besonderheiten in bildender Kunst, Film, Musik und Theater. Hierbei wird ein zeitlicher Bogen von Gemälden alter Meister bis hin zu zeitgenössischen Performances geschlagen.

      Transformationen in den Künsten