Einander vertrauen statt Mauern bauen
Bedürfnisorientierte Zusammenarbeit mit Familien in Kita, Krippe und Kindertagespflege
Bedürfnisorientierte Zusammenarbeit mit Familien in Kita, Krippe und Kindertagespflege
Die schnelle Hilfe!
Das Buch bietet wertvolle Einblicke in das Thema Kinderschlaf und beantwortet häufige Fragen von Eltern und Erziehern. Es behandelt Aspekte wie Mittagsschlaf, Schlafgewohnheiten und die Entwicklung eines gesunden Schlafverhaltens bei Kindern. Praktische Tipps und pädagogische Hilfestellungen unterstützen Erwachsene dabei, individuelle Schlafbedürfnisse zu erkennen und zu fördern. Teil der Ratgeberreihe "Die kleinen Hefte", richtet sich das Heft an Fachkräfte und Eltern, um ihnen bei der Erziehung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren zu helfen und Lösungen für typische Herausforderungen zu bieten.
Die Position der stellvertretenden Kita-Leitung ist oft von Unklarheiten geprägt, da man zwischen Team und Leitung hin- und hergerissen ist. Dieses Buch bietet praxisnahe Ansätze, um diese Rolle sinnvoll zu gestalten und professionell auszufüllen. Es vermittelt Strategien, wie man die eigene Stellung im Kita-Alltag festigen und erfolgreich navigieren kann.
Die schnelle Hilfe!
Die Eingewöhnungsphase in Kitas und Krippen ist entscheidend für die Beziehung zwischen Erziehern und Familien. Eine erfolgreiche Eingewöhnung erfordert enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und Pädagogen. Das Heft bietet praxisnahe Handlungsempfehlungen und Tipps, um die Bedingungen für eine gelungene Eingewöhnung zu schaffen. Es beleuchtet erziehungspartnerschaftliche Ansätze und die Bedeutung von Eingewöhnungsmodellen. Teil der Ratgeberreihe „Die kleinen Hefte“ bietet es leicht verständliche Informationen zu Erziehungsthemen für Kinder von 0 bis 6 Jahren.
Informationen zum Titel: Die Eingewöhnungsphase in Kita oder Krippe ist eine bedeutsame und sensible Phase für Kinder, Eltern und Erzieher/-innen. Eine gelungene Eingewöhnung ist die Voraussetzung für ein gutes Betreuungsverhältnis zwischen Erzieher/-innen und Familie. Daher ist es wichtig, dass Pädagogen und Eltern in engem Austausch miteinander sind und die Eingewöhnung Hand in Hand gestalten. Dieses kleine Heft zeigt welche Voraussetzungen und Bedingungen für eine erfolgreiche Eingewöhnung in der Krippe erfüllt sein müssen, wie die Eingewöhnung erziehungspartnerschaftlich gelingt und welche Bedeutung Eingewöhnungsmodellen zukommt und wie sich die Phasen der Eingewöhnung daran orientieren. Mit erziehungspartnerschaftlichen Handlungsempfehlungen, Tipps und Praxisbeispielen ist dieses kleine Heft ein kompakter Praxisratgeber und ein Plädoyer für reflektiertes, bedürfnisorientiertes pädagogisches Handeln. Informationen zur Reihe: Die kleinen Hefte, eine Ratgeberreihe für Erzieher/-innen, Mitarbeiter/-innen in der Tagespflege und Eltern, geben prägnant und leicht verständlich pädagogisch fundierte Informationen und verlässliche Handlungsempfehlungen zu Fragen und Problemen bei typischen Entwicklungs- und Erziehungsthemen von Kindern zwischen 0 und 6 Jahren. Jedes Heft nimmt ein Thema lebensnah und lösungsorientiert in den Fokus und hilft mit kleinen Tipps und praktischen Hilfen, die Entwicklung von Kita-Kindern zu verstehen und kompetent in der Erziehungspartnerschaft mit anderen Bezugspersonen zu begleiten.
Für Kita, Krippe und Kindertagespflege
Herausforderndes Verhalten verstehen in Kita, Krippe und Kindertagespflege
Herausforderndes Verhalten bringt pädagogische Fachkräfte an ihre Grenzen. Die Kinder selbst aber wollen nicht provozieren. Hinter ihrem gezeigten Verhalten steckt ein Bedürfnis, eine Not, ein guter Grund. Diesen zu entdecken und dabei ruhig und klar zu bleiben, macht die Professionalität pädagogischer Fachkräfte aus. Anja Cantzler reflektiert Beispiele aus dem Kita-Alltag, vermittelt Hintergrundwissen und zeigt Handlungsalternativen auf.
Haltung – Rolle – Aufgaben
Welche Aufgaben hat eine Gruppenleitung? Wie gelingt der Einstieg als Gruppenleitung nach einer Beförderung in der eigenen Kita oder als Berufsneuling in einem erfahrenen Team? Mit der Rollenübernahme als Gruppenleitung gehen Anforderungen einher, die erst in der praktischen Arbeit erlebt werden und die mit den wachsenden – nicht allein auf die pädagogische Arbeit mit Kindern und Eltern begrenzten – Aufgaben entstehen. Die Gruppenleitung übernimmt im Kleinteam eine besondere Rolle und ist auch verantwortlich für die Teamarbeit und -entwicklung. Anja Cantzler vermittelt praxisnah die vielfältigen Aufgaben einer Gruppenleitung, gibt Hilfestellung bei der Entwicklung der eigenen Rollenklarheit und stellt verschiedene Methoden und Werkzeuge für die Teamarbeit dar.
Ideen und Spiele für die Praxis mit Kindern von 0 bis 3 Jahren
Eine zentrale Entwicklungsaufgabe des Kindes in den ersten Lebensjahren ist die Ausbildung einer differenzierten Wahrnehmung seiner Umwelt. Daher erkunden Kinder von Geburt an die Welt aktiv mit allen Sinnen. Dieses erworbene ”Weltwissen“ bildet die Basis für alle Gedächtnis- und Lernprozesse im weiteren Leben. In diesem Sinn unterstützt Sie dieses Praxismaterial in Ihrem pädagogischen Alltag dabei, Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren bildungsanregende und entwicklungsfördernde Impulse anzubieten. Tasten – Die Haut Mit kleinen Massagespielen und verschiedenen Materialien kann der Tastsinn an den Händen, aber auch an den Fußsohlen und dem ganzen Körper angeregt werden. Sehen – Die Augen Ideen zur Raumgestaltung und interessante Gegenstände zur Beobachtung bieten vielfältige Anregungen zur Schulung der visuellen Wahrnehmung. Hören – Die Ohren Selbst gestaltete Instrumente aus Alltagsgegenständen ermöglichen zahlreiche Hörerlebnisse. Darüber hinaus machen sich die Kinder die Lage und das Aussehen ihrer Ohren bewusst. Riechen – Die Nase Mithilfe verschiedener natürlicher Duftstoffe sammeln die Kinder interessante und neue Geruchserfahrungen. Schmecken – Der Mund/Die Zunge Verschiedene Nahrungsmittel regen zum bewussten Schmecken und zur Erweiterung der Geschmackserfahrungen an.
Ideen und Spiele für die Praxis mit Kindern von 0 bis 3 Jahren
Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper ist die zentrale Entwicklungsaufgabe eines Kindes in den ersten Lebensjahren. Dieser Band bietet Ihnen Spiele, mit denen die Kinder ihr eigenes Aussehen bewusst wahrnehmen und Erfahrungen damit sammeln, was sie mit ihrem Körper alles machen können. Die Übungen stärken das Selbstwertgefühl und helfen bei der Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts.