Explore the latest books of this year!
Bookbot

Faustino Fabbianelli

    Wolffiana
    Coscienza e realtà - un saggio su Reinhold
    Antropologia trascendentale e visione morale del mondo
    Die zeitgenössischen Rezensionen der Elementarphilosophie K. L. Reinholds
    Husserl und die klassische deutsche Philosophie
    Karl Leonhard Reinhold’s Transcendental Psychology
    • 2016

      Reinhold’s Elementary Philosophy is the first system of transcendental philosophy after Kant. Recent scholarship has understood it as a model of Grundsatzphilosophie, as a defense of the concept of freedom, or as a shift from philosophy to history of philosophy. The present book, translated from Italian language, emphasizes another golden thread in Reinhold’s works from 1784–94 and regards his philosophy as a system of transcendental psychology.

      Karl Leonhard Reinhold’s Transcendental Psychology
    • 2014

      Husserl und die klassische deutsche Philosophie

      Husserl and Classical German Philosophy

      • 346 pages
      • 13 hours of reading

      Diese Aufsatzsammlung stellt den ersten umfassenden Versuch dar, eine Verbindung zwischen der klassischen deutschen Philosophie und der Phänomenologie Husserls zu schaffen. Der Band versammelt kritische Artikel von sowohl etablierten Forschern als auch jüngeren Philosophen aus beiden Traditionen, um eine anerkannte Forschungslücke zu schließen. Er beleuchtet beide Denkrichtungen und betont deren Bedeutung für die zeitgenössische Philosophie, sowohl historisch als auch systematisch. Hauptthemen sind Erkenntnistheorie, Moralphilosophie und die Geschichte der Philosophie, die durch mehrere Subthemen wie Objekt, Idealismus/Realismus, Subjektivität/Intersubjektivität, Ethik, Geschichte und Kultur diskutiert werden. Dadurch wird ein grundlegendes Koordinatensystem für einen spekulativen Vergleich zwischen Husserl und der klassischen deutschen Philosophie präsentiert, das sowohl Kontinuitäten als auch Diskontinuitäten beider Traditionen hervorhebt. Eine spezielle Sektion widmet sich der Rezeption von Husserls Phänomenologie und der klassischen deutschen Philosophie. Die Aufsätze richten sich an eine allgemeine philosophische Leserschaft, mit besonderem Augenmerk auf Forscher in den Bereichen der klassischen deutschen Philosophie (Kant, Fichte, Schelling, Hegel), des Neukantianismus und der phänomenologischen Tradition, insbesondere Husserl und anderen bedeutenden Vertretern.

      Husserl und die klassische deutsche Philosophie