STASI wschodnioniemiecka policja polityczna zatrudniala w swoich szeregach blisko 250 tysiecy funkcjonariuszy Podobna liczba osob przeszla przez jej wiezienia Pod koniec NRD w 1989 roku na uslugach STASI bylo blisko 180 tysiecy tajnych donosicieli IM Tylko niektorzy zglosili sie dobrowolnie w wiekszosci rowniez i oni byli jej ofiarami zmuszeni do wspolpracy szantazem naciskiem grozba aresztowania Ale byla jeszcze jedna kategoria ofiar tajnej policji dzieci jej funkcjonariuszy I o nich jest ta ksiazka Jak byli wychowywani co wiedzieli o pracy rodzicow jaka czekala ich przyszlosc Na ile stac sie mieli przyszla kadra STASI Jak radzili sobie miedzy soba i przede wszystkim poza wlasnym srodowiskiem ktore cechowaly brak zaufania strach oportunizm uleglosc konformizm Ale i przywileje dosc specyficzne zreszta poniewaz zwiazane z aparatem ktory sial groze i strach Ruth Hoffmann urodzona w Hamburgu z dala od STASI opowiada historie jej dzieci z wyczuciem zrozumieniem ale i potrzebnym dystansem Swoje reportaze oparla na gruntownym researchu a w nieznany swiat malych swiadkow przemocy wciaga nas doskonalym stylem opowiesci STASI zniknela pozostaly jej najslabsze ofiary dzieci jej funkcjonariuszy Czy historia ich ojcow ciazy nad ich zyciem
Ruth Hoffmann Books






Das deutsche Alibi
Mythos „Stauffenberg-Attentat“ – wie der 20. Juli 1944 verklärt und politisch instrumentalisiert wird -
Ein Datum im Dienst der PolitikZum 20. Juli 1944 scheint alles gesagt. Wir wissen, wie Claus Schenk Graf von Stauffenberg die Bombe platzierte, warum der Anschlag misslang und dass es trotzdem aller Ehren wert ist. Dass aber in Wirklichkeit rund 200 Personen, ein breites Bündnis von Menschen aller sozialer Schichten und unterschiedlichster politischer Couleur am sogenannten »Stauffenberg-Attentat« beteiligt waren, ist nur wenigen bewusst. Noch heute gilt der 20. Juli 1944 als »Aufstand des Gewissens« einer kleinen Gruppe konservativer Militärs, noch heute verstellt diese legendenhafte Überhöhung unseren Blick auf die Ereignisse und die gesellschaftliche Vielfalt der Verschwörung. Die Journalistin Ruth Hoffmann unternimmt eine umfassende und längst überfällige Dekonstruktion des Mythos »Stauffenberg-Attentat« und zeichnet nach, wie der 20. Juli seit Gründung der Bundesrepublik politisch instrumentalisiert wird: mal um sich gegen die DDR abzusetzen und kommunistische Widerständler zu diffamieren; mal um Politikern, die mit dem NS-Regime kollaboriert hatten, eine Nähe zum Widerstand anzudichten; oder, wie neuerdings die AfD, um die eigene Demokratiefeindlichkeit mit einem angeblichen Widerstandsgeist in der Tradition Stauffenbergs zu kaschieren.Das deutsche Alibi ist der profund recherchierte Beitrag zu einem schicksalhaften Datum, in dem sich bis heute das schwierige Verhältnis zu unserer eigenen Geschichte spiegelt.
Ostdeutsches Lesebuch
vier Jahrhunderte deutscher Dichtung vom Baltikum bis zum Banat



