Explore the latest books of this year!
Bookbot

Gregor Neunert

    Nekropolen
    Bild: Ästhetik - Medium - Kommunikation
    Sozialisationen: Individuum – Gruppe – Gesellschaft
    Text: Wissen – Wirkung – Wahrnehmung
    • 2015

      Text: Wissen – Wirkung – Wahrnehmung

      Beiträge des vierten Münchner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (MAJA 4), 29.11. bis 1.12.2013; unter Mitarbeit von Catherine Jones und Burkhard Backes

      • 276 pages
      • 10 hours of reading

      Der Band Text: Wissen – Wirkung – Wahrnehmung umfasst 15 Beiträge, die im Rahmen der vierten Tagung des Münchner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (MAJA) im Dezember 2013 von internationalen Referenten vorgestellt und diskutiert wurden. Die überwiegend jungen Autoren widmen sich altägyptischen Texten als Vermittler kultureller Konzepte und Diskurse. Neben dem Inhalt und der Intention werden auch die Wirkung der Texte und ihre Wahrnehmung durch antike bzw. moderne Rezipienten thematisiert. Der Münchner Arbeitskreises Junge Aegyptologie ist ein Forum für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, das dem Austausch und vor allem der Präsentation neuer Forschungsansätze und -ergebnisse in der Ägyptologie dient. Die MAJA-Workshops finden regelmäßig in Form einer offenen Diskussionsrunde mit Vorträgen zu einem speziellen Themenbereich statt.

      Text: Wissen – Wirkung – Wahrnehmung
    • 2012

      Sozialisationen: Individuum – Gruppe – Gesellschaft

      Beiträge des ersten Münchner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (MAJA 1), 3. bis 5.12.2010 unter Mitarbeit von Burkhard Backes und Catherine Jones

      • 205 pages
      • 8 hours of reading

      Der Band Sozialisationen: Individuum – Gruppe – Gesellschaft umfasst 15 Beiträge internationaler Referenten, die im Rahmen der ersten Tagung des „Münchner Arbeitskreises Junge Aegyptologie“ (MAJA) im Dezember 2010 vorgestellt und diskutiert wurden. Im Zentrum dieses Bandes stehen der altägyptische Mensch, seine Weltsicht sowie der gesellschaftliche Kontext, in dem bzw. durch den er sozialisiert wurde. Die Nachwuchswissenschaftler widmen sich neuen sozialgeschichtlichen Perspektiven und fragen, inwieweit die archäologischen und textlichen Hinterlassenschaften des Alten Ägypten Rückschlüsse auf das Gesellschaftsbild der pharaonischen Kultur zulassen bzw. inwiefern soziologische Begriffskonzepte wie „Individuum“, „Gruppe“ und „Gesellschaft“ für die ägyptologische Forschung gewinnbringend sein können. Der „Münchner Arbeitskreis Junge Aegyptologie“ ist ein Forum für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, das dem Austausch und vor allem der Präsentation neuer Forschungsansätze und -ergebnisse in der Ägyptologie dient. Die MAJA-Workshops finden in regelmäßigen Abständen in Form einer offenen Diskussionsrunde mit Vorträgen zu einem speziellen Themenbereich statt.

      Sozialisationen: Individuum – Gruppe – Gesellschaft