Explore the latest books of this year!
Bookbot

Katrin von Maltzahn

    RE: Bunker
    Japan Guide
    Jens Schubert, Universum
    Records journal survey
    • Universum von Jens Schubert entstand anlässlich der Verleihung des Marion Ermer Preises 2011. Seine Linolschnittunikate fügen sich aus Motiven unterschiedlichster Herkunft zusammen. In zahllosen Druckvorgängen schichtet er die Bildelemente übereinander: geometrische Formen und Muster, Wolkenbilder, Masken, Organisches, ein Labyrinth, die Krone der New Yorker Freiheitsstatue – vieles lässt sich erkennen, vieles entzieht sich auch jeder Zuordnung. Es geht um die Darstellung, die Kombination und die Akkumulation von Abbildern – und immer auch um Bildwissen und Assoziation. Mit einem Text von Katrin von Maltzahn. Ein Begleitheft mit Grußworten von Lothar Späth und Christian Sery, sowie einem einführenden Text von Axel Lapp, ist Teil der Publikation. Ein Schuber mit allen vier aus diesem Anlass publizierten Künstlerbücher ist separat erhältlich.

      Jens Schubert, Universum
    • RE: Bunker

      Erinnerungskulturen, Analogien, Technoide Mentalitäten

      Bunker sind Orte ambivalenter Erfahrungen, die Schrecken und Faszination vereinen. Sie sind temporär für Verteidigungsfälle gedacht, doch für die Ewigkeit gebaut, um die Zivilbevölkerung zu schützen und gleichzeitig als Kampfstellungen zu dienen. Die Publikation „Re: Bunker“ von Katrin von Maltzahn und Mona Schieren versammelt interdisziplinäre Beiträge aus Philosophie, Architektur, Medien-, Geschichts-, Kunst- und Kulturwissenschaften sowie der Kunst und bietet einen Dialog über Forschung und Zukunftsszenarien. Am Beispiel des Bunkers ‚Valentin‘ in Bremen-Farge werden historische Wandel, Nutzung und Prozesse der Aneignung thematisiert. Ursprünglich von den Nationalsozialisten geplant und mit Zwangsarbeitern erbaut, dient der Bunker heute als Gedenkstätte für politische Bildung und sozialen Austausch. Das Buch reflektiert die Erinnerungsarbeit 80 Jahre nach dem Beginn des letzten Weltkriegs und thematisiert gegenwärtige und zukünftige Bunkerfantasien, einschließlich digitaler Abschottung in China und Phänomene des „Einbunkerns“ in der Prepper-Szene. Mit Beiträgen von Fanny Gonella, Cyprien Gaillard, Toni Hildebrandt, Magali Lefebvre und vielen anderen, kuratiert von Franciska Zólyom, bietet es einen umfassenden Blick auf die Bedeutung und die Transformation von Bunkern in der heutigen Zeit.

      RE: Bunker