Es war einmal vor langer Zeit. Orte und ihre Baudenkmäler erzählen uns Geschichten. Sie sind Teil unserer Umwelt, vor allem aber sind sie Träger von Erinnerungen an Ereignisse, an Entwicklungen, aber auch an Menschen und ihre Schicksale. Die Geschichten dieser Orte gilt es zu erkunden, in ihren Bauten zu lesen, ihre Aussagen zu verstehen. Rheinland-Pfalz beheimatet über 40.000 solcher Kulturdenkmäler. Von der Pfalz Karls d. Großen in Ingelheim spannt sich der Bogen über den Dom des Erzbischofs Willigis in Mainz, das Casimirianum in Neustadt, errichtet im 16. Jh. als reformierte Universität, über barocke Schlösser und Gärten bis hin zum Hambacher Schloss oder den herausragenden Jugendstilbauten in Traben-Trarbach. Doch auch Monumente wie das Gutenberg-Denkmal in Mainz oder das Blücher-Denkmal in Kaub am Mittelrhein gehören in den Kreis bedeutsamer Erinnerungsorte. Das Buch lädt ein, diese Orte in einer der reichsten Kulturlandschaften Deutschlands an Rhein, Mosel und Lahn zu besuchen oder einfach in vergangenen Zeiten zu verweilen und von Geschichten zu lesen, die unsere gemeinsame kulturelle Erinnerung ausmachen.
Ulrike Glatz Book order


- 2013
- 2012
Burg Rheinstein bei Trechtingshausen
- 48 pages
- 2 hours of reading
1323 wurde die unter dem Mainzer Erzbischof Peter von Aspelt erbaute Burg erstmals erwähnt. Sie diente der Sicherung des Mainzer Territoriums am südlichen Mittelrhein und mit ihrem aufwändig gestalteten Wohnturm ebenso der Repräsentation. Die seit dem 17. Jh. dem Verfall preisgegebene Anlage wurde im 19. Jh. durch Prinz Friedrich von Preußen ausgebaut und erhielt im Sinne eines romantischen Mittelalterbildes eine kostbare Ausstattung. Burg Rheinstein war Vorbild für zahlreiche spätere Burgenausbauten am Rhein.