Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christina Anselmann

    Auswege aus Staatsschuldenkrisen
    "Denn wer da hat, dem wird gegeben"
    Wer wird Millionär?
    Spitzeneinkommen und Ungleichheit
    Secular Stagnation Theories
    • Secular Stagnation Theories

      A Historical and Contemporary Analysis with a Focus on the Distribution of Income

      • 352 pages
      • 13 hours of reading

      The book explores secular stagnation theories, highlighting the historical significance of income distribution in economic thought. It traces ideas from classical economists to contemporary debates, emphasizing that many stagnation theories emerged during periods of rising income inequality. Central to the discussion is Josef Steindl's work, which connects income distribution to economic growth. The author introduces a Kaleckian-Steindlian model that examines the uncertain relationship between growth and income distribution, alongside policy implications for promoting equitable growth. It targets scholars interested in economics and historical economic theories.

      Secular Stagnation Theories
    • Spitzeneinkommen und Ungleichheit

      Die Entwicklung der personellen Einkommensverteilung in Deutschland

      • 258 pages
      • 10 hours of reading

      Seit einiger Zeit rückt die Thematik der Einkommensverteilung in Deutschland wieder verstärkt in den Fokus öffentlicher Debatten und wissenschaftlicher Untersuchungen. Während für die angelsächsischen Länder und insbesondere die USA schon länger eine deutliche Zunahme der Einkommensdifferenzen festgestellt wird, galt Deutschland bisher eher als ein Land, in dem die Einkommen relativ egalitär verteilt sind. Auch starke Zuwächse bei den Spitzeneinkommen werden vor allem mit den USA und weniger mit Entwicklungen hierzulande in Verbindung gebracht. Diese Ansichten werden jedoch in jüngster Zeit durch empirische Untersuchungen zunehmend widerlegt. Christina Anselmann leistet mit der vorliegenden Arbeit einen Beitrag zur Untersuchung der Frage, wie sich die personelle Einkommensverteilung in Deutschland in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Insbesondere greift sie dabei die Vermutung auf, dass in jüngerer Vergangenheit die Entwicklungen am oberen Verteilungsrand eine entscheidende Rolle bei der Zunahme der Einkommensunterschiede spielten. Sie untersucht herkömmliche und alternative Erklärungsansätze für den Anstieg bei den Spitzeneinkommen und betrachtet mögliche wirtschaftliche und soziale Konsequenzen zunehmender Einkommensdisparitäten.

      Spitzeneinkommen und Ungleichheit
    • Auswege aus Staatsschuldenkrisen

      Eine Untersuchung verschiedener Optionen anhand historischer Fallbeispiele

      Sowohl im politischen Raum als auch in der akademischen Welt werden derzeit die Fragen nach den Ursachen und Folgen von Staatsschulden sowie den Auswegen aus möglichen Staatsschuldenkrisen intensiv diskutiert. Christina Anselmann hat sich in der vorliegenden Arbeit eines hochaktuellen und wirtschaftspolitisch äußerst relevanten Themas angenommen, das angesichts der aktuellen Krise in der Europäischen Währungsunion von großer Bedeutung ist. Anhand von fünf historischen Fallbeispielen wird gezeigt, unter welchen Umständen es in der Vergangenheit möglich war, Staatsschulden absolut und/oder relativ zur Wirtschaftsleistung zurückzuführen und welche ökonomischen Folgewirkungen dies jeweils hatte.

      Auswege aus Staatsschuldenkrisen