In thirteen chapters, the exhibition and the accompanying catalogue offer profound insight into the cosmopolitan thinking of Joseph Beuys, as manifested in his actions, which are presented in the form of video projections and photographs. For it is in this capacity―as an acting, speaking, and moving figure―that Beuys examined the central, radical idea of his expanded concept of art: "Every human being is an artist." The goal of his universalist approach was to renew society from the ground up. To this day, his influence can be felt in artistic and political discourses. In this exhibition, contemporary artists and representatives from various areas of society enter into a multilayered, transcultural dialogue with Beuys. From today’s perspective, they confirm, question, and expand upon his theses about the possibilities of a future conceived via art. With works by: Joseph Beuys, B-Town Warriors, Phyllida Barlow, Nelly Ben Hayoun-Stepanian, Fatou Bensouda, Huma Bhabha, Dineo Seshee Bopape, Angela Davis, Dusadee Huntrakul, Charles Foster, Nuria Güell, Donna Haraway, Raphael Hillebrand, Jenny Holzer, Michel Houellebecq, Mierle Laderman Ukeles, Zoe Leonard, Goshka Macuga, Tuan Andrew Nguyen, Milk Tea Alliance, William Pope.L, Tejal Shah, Vandana Shiva, Santiago Sierra, Patti Smith, Edward Snowdon, Christopher D. Stone, Suzanne Lacy, The Otolith Group, Thich Nhat Hanh, Greta Thunberg, Malala Yousafzai
Eugen Blume Books






"Some forty-odd years after Bruce Nauman began tweaking the conventions of studio practice and the hallowed persona of the 'artist-as-seer,'" Pamela M. Lee wrote in Artforum not long ago, "his station in postwar art history rests secure. His influence--whether through his affectless, task-based performances, his sculptural castings of negative space, or his intermedia mash-ups of language, video and noise--is everywhere apparent in contemporary art." Indeed, from the American artist's early work in sculpture and video, made in the 1960s, through his famous spiral of neon letters spelling out "the true artist helps the world by revealing mystic truths," which at once summarized and opened to critique the perennial mystique of the artist, up through his three-venue Golden Lion Award-winning exhibition at the 2009 Venice Biennale, Nauman's work has long been an indispensable part of the narrative of recent American art. This essential volume, published in DuMont's fantastic Collector's Choice series, treats these and other recurrent themes of his oeuvre, such as sound, language, corporeality and dance, reproducing works from across his career and and providing a new standard overview of this ever-popular artist.
Anlässlich seiner Ausstellung in Berlin im Oktober 2007 wird Roman Signer eine Aktion im Landschaftspark Wörlitz durchführen, die dieser Band mit Fotografien und historischen Abbildungen dokumentiert. Eugen Blume, der Kurator der Ausstellung, wird mit Roman Signer über die Explosionen sprechen, die der Künstler seit vielen Jahren herbeiführt, sowie über sein Interesse an Vulkanen. Das Magazin der Gegenwart aus Berlin Seit 2004 gibt der Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart in Berlin das Magazin „Museum für Gegenwart„ heraus – engagierte thematische oder monografische Hefte zum aktuellen Kunstgeschehen. Das Magazin bezieht sich auf eine Tradition der Nationalgalerie, indem es an ein publizistisches Unternehmen anknüpft, das 1930 von deren damaligem Direktor Ludwig Justi ins Leben gerufen wurde: eine Zeitschrift für die Moderne im Museum. 1933 musste diese Publikation unter dem Druck der Nationalsozialisten aufgegeben werden. In diesem vom bekannten Designbüro cyan gestalteten Magazinformat lässt sich „Kunstgeschichte aus dem Blickwinkel der Gegenwart“, wie Bice Curiger es formulierte, lebendig verfolgen. Schließlich macht die Kooperation der Herausgeber mit den Künstlern die Einzelbände zu begehrten Sammlerstücken. Band 1 Friedrich Christian Flick Collection Nicht mehr lieferbar
Black Mountain (Reprint)
A interdisciplinary Experiment 1933-1957
This richly illustrated book appears in conjunction with the Black Mountain exhibition. It is the first comprehensive publication on Black Mountain College and traces the key moments in the history of this legendary school
Westwerk Havelhaus
Seelenhäuser /Skulpturen
Westwerk Havelhaus macht Sie bekannt mit den jüngsten skulpturalen Arbeiten des Berliner Malers und Zeichners Martin Assig (geb. 1969 in Schwelm): kleinformatige, farbige, in der Technik der Enkaustik bemalte Objekte in Gestalt von Kirchen und Häusern. Aus Holz, Papier, Pappmaché und Draht gefertigt, verbindet sich in ihnen artistische Raffinesse mit einer seltsam anmutenden kindlichen Naivität – Spielzeuge, Bauklötze. Sie strahlen Frömmigkeit und einen besonderen Sinn für Meditatives aus. Eugen Blume, der Verfasser des Einleitungsessays beschreibt die Objekte so: 'Martin Assigs Skulpturen feiern diese innere Einheit des Geistes, seine konstruktiven, mathematischen, rationalen Möglichkeiten und seine unberechenbaren Seelenkräfte, die, wenn beide sich harmonisieren, den Menschen erst schaffen. Die Kirchen- und Hausskulpturen von Martin Assig zielen auf den Kopf als Bau, auf seine ungeklärte Innerlichkeit, die alles, den Auf- wie auch Untergang der Kulturen ermöglicht und zugleich unser tiefstes Rätsel bleibt.'
Zehn Jahre Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart
- 166 pages
- 6 hours of reading
Daniel Mohr's paintings are about painting itself--about a perceived reality--not about abstract relations of color. A recent Master student of Georg Baselitz, Mohr works in a horizontal format, and depicts scenes from everyday bathers at a public pool or a vendor hawking circus balloons.
Fast nichts
- 287 pages
- 11 hours of reading
Um minimale Tendenzen in skulpturalen und konzeptuellen Arbeiten, in Malerei und Installation, Video, Film und Fotografie in der Kunst seit 1960 geht es in diesem Band. Die hier vorgestellten Werke und Position verbindet eine Ästhetik der Einfachheit und Strenge, der Reduktion und Stille. Sie führen vor, inwiefern die Beschränkung auf eine Grundform, auf ein Konzept oder auf ein Bild, in dem „fast nichts“ passiert, eine Fülle von Erfahrungen und Einsichten bieten kann. Der Textbeitrag von Susan Sontag erscheint hier erstmals in deutscher Sprache. Zahlreiche Texte von Autoren seit der Antike zum Thema „Fast nichts“ begleiten die eindrucksvollen Bildstrecken. Künstler: Absalon, Josef Albers, Carl Andre, Robert Barry, Marianne Brandt, George Brecht, John Cage, David Claerbout, Hans Finsler, Dan Flavin, Hans Haacke, Hilde Hubbuch, On Kawara, Toba Khedoori, Joseph Kosuth, Sol LeWitt, John McCracken, László Moholy-Nagy, Robert Morris, Bruce Nauman, Blinky Palermo, Albert Renger-Patzsch, Jeroen de Rijke / Willem de Rooij, Thomas Ruff, Anri Sala, Richard Serra, Robert Smithson, Alfred Stieglitz, Georg Trump, Cy Twombly, Lawrence Weiner, Heimo Zobernig