Ein ausführliches Lehrbuch für Imker und solche, die es werden wollen
552 pages
20 hours of reading
Das Handbuch bietet umfassende Informationen zur Bienenzucht und richtet sich sowohl an erfahrene Imker als auch an Anfänger. Mit detaillierten Anleitungen und Illustrationen vermittelt es wertvolles Wissen über die Haltung und Pflege von Bienen. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1889 bewahrt die historischen Aspekte und Techniken der Imkerei, die auch heute noch von Bedeutung sind. Ideal für alle, die sich für die Kunst der Bienenzucht interessieren und ihr Wissen vertiefen möchten.
Die Geschichte der Bienenzucht wird in diesem hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1889 prägnant zusammengefasst. Das Buch bietet Einblicke in die Praktiken und Entwicklungen der Bienenzucht und beleuchtet deren Bedeutung und Techniken aus historischer Perspektive. Ideal für Interessierte an Imkerei und historischen Agrarwissenschaften.
Eine kurz gefasste Geschichte der Bienenzucht mit 25 Biografien und 22 Bildnissen hervorragender Imker und Bienenschriftsteller des In- und Auslandes von Johann Witzgall.Vor etwa 7.000 Jahren begann die gezielte Haltung von Bienen in Zentralanatolien. Eine erste Blütezeit erlebte die Imkerei im Alten Ägypten um 3.000 v. Chr., in der Honig als Speise der Götter galt. Der erste sichere Nachweis der Bienenhaltung mit Beuten liegt aus der Zeit von 2400 bis 600 v. Chr. ebenfalls aus Ägypten vor. Vier Reliefs, eines aus einem Tempel und drei aus Grabkammern, zeigen Imker bei der Arbeit an Beuten. Auf dem Nil waren die ersten Wanderimker unterwegs. In der griechischen Antike wurde die medizinische Bedeutung des Honigs entdeckt. Im 14. Jahrhundert entstand in Bayern die erste Imkerorganisation in Form der Zunft der Zeidler. Diese Zunft war hoch angesehen. Sie war einziger Lieferant für Bienenwachs, aus dem Kerzen hergestellt wurden. Dies ist auch mit ein Grund, warum in vielen mittelalterlichen Klosteranlagen Imkereien zu finden waren. Die Zunftangehörigen genossen zahlreiche Privilegien und hatten zwischen 1350 und 1779 eine eigene Gerichtsbarkeit durch das Zeidelgericht in Feucht bei Nürnberg. Die Waldbienenzucht war eine Eigentümlichkeit der slawischsprachigen Völker, es gab sie daher in Deutschland nur in vormals slawischsprachigen Gebieten. (Wiki)Nachdruck der Originalauflage von 1889.
Witzgall hat in diesem Buch eine umfangreiche Anleitung zur Bienenzucht geschrieben, unterlegt mit zahlreichen Abbildungen. Nachdruck des Originals von 1898.