Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christoph Noebel

    Der subjektive Faktor
    Vertrauen und Verantwortung: Grundlagen einer Gesellschaftsanalyse
    Vertrauen und Verantwortung: Grundlagen einer Gesellschaftsanalyse
    Vertrauen und Verantwortung: Grundlagen einer Gesellschaftsanalyse
    • Vertrauen und Verantwortung: Grundlagen einer Gesellschaftsanalyse

      Teil II: Wirtschaft

      • 268 pages
      • 10 hours of reading

      Das Buch präsentiert eine unkonventionelle Sicht auf den Homo oeconomicus und untersucht tiefgreifende Themen wie Gewinnstreben, Marktversagen und die Herausforderungen des Klimawandels. Es thematisiert die Auswirkungen des Kapitalismus und beleuchtet alternative Wirtschaftsmodelle, die als Antwort auf die aktuellen Probleme der Gesellschaft dienen können. Die Analyse regt dazu an, bestehende Wirtschaftsstrukturen zu hinterfragen und neue Ansätze zu entwickeln.

      Vertrauen und Verantwortung: Grundlagen einer Gesellschaftsanalyse
    • Vertrauen und Verantwortung: Grundlagen einer Gesellschaftsanalyse

      Teil I: Gemeinwohl

      • 208 pages
      • 8 hours of reading

      Das Buch bietet eine umfassende Analyse zentraler Gesellschaftskonzepte wie Vertrauen, Verantwortung und Gerechtigkeit. Es untersucht, wie diese Begriffe in verschiedenen Kontexten wie Marktwirtschaft, Ökologie und Bildung miteinander verknüpft sind. Durch die Auseinandersetzung mit Themen wie Freiheit und Solidarität wird ein tiefgehendes Verständnis für die Grundlagen einer funktionierenden Gesellschaft vermittelt. Die Darstellung fördert ein kritisches Denken über die Rolle des Staates und das Gemeinwohl in modernen Gesellschaften.

      Vertrauen und Verantwortung: Grundlagen einer Gesellschaftsanalyse
    • Vertrauen und Verantwortung: Grundlagen einer Gesellschaftsanalyse

      Teil III: Staatswesen

      • 296 pages
      • 11 hours of reading

      Die kritische Gesellschaftsanalyse untersucht die Funktionen von Staat, Journalismus und Zivilgesellschaft und beleuchtet dabei auch die Ursachen und Muster ihres Versagens. Sie bietet tiefgehende Einblicke in die Dynamiken und Herausforderungen, mit denen diese Institutionen konfrontiert sind, und regt zur Reflexion über deren Rolle in der Gesellschaft an.

      Vertrauen und Verantwortung: Grundlagen einer Gesellschaftsanalyse
    • Was ist Kunst? Was ist gute Kunst? Wer bestimmt über Sinn, Wesensart und Qualität von Kunst? Auf welchen Grundlagen basieren Urteile über Kunst? Welche Bedeutung hat die Kunst in der Gesellschaft? Wie ist der Kunstbetrieb strukturiert? Welche Rolle spielt der Kunstmarkt und wie effektiv agiert er als Maßstab für Qualität? Welche Aufgaben fallen den öffentlichen Institutionen zu und wie zeitgemäß handelt die Kulturpolitik? Das Buch greift diese Fragen auf und untersucht sie in origineller Weise. Es präsentiert dabei eine Reihe provokanter Thesen, die konstruktiv zu Debatten über Kunst, Wirtschaft und Politik beitragen.

      Der subjektive Faktor