Das Skriptum "Betrieblicher Brandschutz" vermittelt das notwendige Wissen für angehende Brandschutzwarte. Es behandelt Brandgefahren, Brandverhütung sowie Brand- und Löschlehre und unterstützt die Risikominimierung in Betrieben gemäß der TRVB 117 O.
Martin Swoboda Books





Das TÜV AUSTRIA Kontrollbuch ist ein umfassendes Prüfbuch für alle brandschutztechnischen Gewerke. Es erleichtert die Durchführung gesetzlicher Kontrollen und die Dokumentation der Prüfungen. Es unterstützt Betreiber bei der Einhaltung von Aufzeichnungspflichten und bietet einen Überblick über Prüfungen und Mängel. Ideal für Neuanlagen und Bestandsanlagen.
Ein Großbrand in einem Betrieb gefährdet nicht nur Menschenleben, sondern auch die Existenz des gesamten Unternehmens. Brandschutzwarte unterstützen den Brandschutzbeauftragten in allen Belangen des Betriebsbrandschutzes für einzelne Teile eines Objektes oder einer Anlage und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Risikominimierung für jeden Betrieb. Dieses Skriptum dient als Lernunterlage im Zuge Ihrer Brandschutzwart-Ausbildung gemäß der Technischen Richtlinie Vorbeugender Brandschutz 117 O und als Nachschlagewerk für die Praxis. Es liefert kompaktes Brandschutzwart-Wissen, zusammengefasst von Praktiker/innen mit langjähriger Erfahrung. Es ist übersichtlich gegliedert und die Inhalte sind lernfreundlich aufgebaut. Jedes Kapitel schließt mit Kontrollfragen zur selbstständigen Wissensüberprüfung ab.
Die Ausbildung zum Brandschutzwart erfolgt gemäß der technischen Richtlinie Vorbeugender Brandschutz TRVB 117 O. Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung der theoretischen und praktischen Kenntnisse, die für die Tätigkeit als Brandschutzwart benötigt werden.
Das Praxishandbuch Brandschutz eignet sich als Nachschlagewerk für bereits im Bereich Brandschutz tätige Personen ebenso wie für Interessierte, die sich der Thematik Brandschutz nähern möchten. Für in Ausbildung stehende Brandschutzorgane oder Feuerwehrangehörige bieten 30 Checklisten einen raschen Überblick. Praktiker finden entscheidungsrelevante Informationen und Musterformulare sowie haftungsrelevante Grund- lagen für die Entscheidungsfindung. Technischer, organisatorischer und vorbeugender Brandschutz werden in alltagsrelevanten Beispielen erörtert und umsetzungsorientiert in leicht verständlicher Form umfassend dargestellt – als erstmalige Zusammenfassung aller praxisrelevanten Themenbereiche im Brandschutz!