Explore the latest books of this year!
Bookbot

Lucian Blaga

    May 9, 1895 – May 6, 1961

    Lucian Blaga was a Romanian philosopher, poet, and playwright, emerging as a commanding personality of Romanian culture during the inter-bellum period. He was highly acclaimed for his originality as a thinker and writer, also serving as a university professor and diplomat. Blaga's work is distinguished by profound philosophical insight and poetic power that shaped modern Romanian thought. His contributions remain essential for understanding Romanian identity and intellectual heritage.

    In marea trecere. En el gran paso
    Die rumänische Seele
    Horizont und Stil
    Die Fähre des Popen Charon
    Zalmoxis
    In Praise of Sleep: Selected Poems of Lucian Blaga
    • This collection features the majority of Lucian Blaga's poetry created prior to the Communist regime's censorship. It encompasses his early works, showcasing his literary range, including seven poetry books, numerous plays, and philosophical writings. Blaga's contributions reflect his profound artistic and intellectual legacy before the restrictions imposed on his creativity.

      In Praise of Sleep: Selected Poems of Lucian Blaga
    • Zalmoxis

      • 116 pages
      • 5 hours of reading
      4.1(115)Add rating

      Zalmoxis is Lucian Blaga's first play and one of his most important literary works. It underlines much of his philosophy and also reflects his poetry.

      Zalmoxis
    • Die Fähre des Popen Charon

      Übersetzung von „Luntrea lui Caron“

      "Luntrea lui Caron" erzählt in Episoden von der rumänischen Volksgeschichte, geprägt von ausländischen Mächten und dem kommunistischen Umbruch. Der Roman, erstmals auf Deutsch als "Die Fähre des Popen Charon" veröffentlicht, beleuchtet Liebe, Glauben und das Schicksal der Protagonisten in einer bewegten Zeit.

      Die Fähre des Popen Charon
    • Das in seinem Testament (1959) aufgelistete philosophische Gesamtwerk Lucian Blagas soll in einem langfristig angelegten Projekt ins Deutsche übersetzt werden. Es besteht aus 15 Bänden. Bisher sind 6 Bände übersetzt worden. Als nächster Band ist die deutsche Übersetzung von „Geneza metaforei si sensul culturii“ mit dem Titel „Die Entstehung der Metapher und der Sinn von Kultur“ geplant. Blaga unterscheidet in diesem Buch zwischen verdeutlichenden und offenbarenden Metaphern („metafore plasticizante“ si „metafore revelatorii“). Erstere veranschaulichen Begriffe, zweitere enthüllen Mysterien. Wie alle kulturellen Schöpfungen unterliegen auch Metaphern einem Stil, der sich in einer stilistischen Matrix ausdrückt. Blagas Schrift aus dem Jahr 1937 ist ein wichtiger Beitrag zur Metaphorologie und gibt der deutschsprachigen Philosophie wertvolle Impulse auf dem Gebiet der Sprach- und Kulturphilosophie. Die Übersetzung dient der Verbreitung von Blagas Kulturphilosophie im deutschsprachigen akademischen Raum sowie in entsprechenden Kulturinstitutionen.

      Die Entstehung der Metapher und der Sinn von Kultur
    • Lucian Blagas Werk „Wissenschaft und kreatives Denken“ handelt von zwei Typen der Erkenntnis, die sich grundsätzlich voneinander unterscheiden und nicht aufeinander reduziert werden können. Einerseits gibt es die begriffliche Erkenntnis, die perfekt auf ein gegebenes Objekt passt, andererseits gibt es eine Art von Erkenntnis, die auf ein Mysterium stößt und zur Problemlösung das Risiko der Kreativität auf sich nimmt. Die erste Erkenntnisart wird von Blaga Typ I genannt, die zweite Art der Erkenntnis Typ II. Diese Klassifizierung setzt eine Einteilung in „paradiesische“ und „luziferische“ Erkenntnis fort, die Blaga in seinem früheren Buch „Die luziferische Erkenntnis“, dem zweiten Teil seiner „Trilogie der Erkenntnis“, vornimmt. Typ I steht im Dienste des Selbsterhaltungstriebs, während Typ II zeigt, dass auch die Wissenschaft und die Metaphysik ihren eigenen Stil haben. Trotz aller Unterschiede kann Blaga als eine Art Vorgänger von Thomas Kuhns „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“ und Paul Feyerabends „Wissenschaft als Kunst“ angesehen werden.

      Wissenschaft und kreatives Denken