Klaus Dembowski Books







Seit über 10 Jahren gibt es in immer neuen Versionen bereits die "PCWerkstatt" des versierten Autors (s. zuletzt BA 5/03). Im jetzt neu vorliegenden 2. Band hat er sich die Komponenten vorgenommen, die im anderen nicht behandelt bzw. nur erwähnt wurden. Im einzelnen (und so ist auch die Kapiteleinteilung) sind dies: Schnittstellen (von parallel bis Firewire), Bussysteme (außer dem im 1. Band enthaltenen SCSIBus), Audiosignalverarbeitung (Soundkarten, MIDI etc.), Bild und Videoverarbeitung (Drucker, Scanner, Digicams) und Kommunikaton (Modems, Netzwerke). Auch hier wird alles ausführlich abgehandelt, die Erklärungen sind verständlich, zur Unterstützung dienen repräsentative SchwarzWeißIlustrationen (Zeichnungen, Fotos, Screenshots diese sind allerdings meist recht blass gedruckt) sowie Tabellen und Übersichten; komplettiert wird das alles durch eine beigefügte CDROM mit Tools, die als Shareware, Demo oder Testversionen vorliegen. Der zwar vereinzelt auch für Einsteiger, doch überwiegend für Fortgeschrittene geeignete Band sollte neben dem eingeführten Vorgänger eingestellt werden. (2)
Energy Harvesting für die Mikroelektronik
Energieeffiziente und -autarke Lösungen für drahtlose Sensorsysteme
Sie haben bereits erste Projekte mit Minicomputern wie Raspberry Pi oder auf Basis von Mikrocontrollern etwa Arduino realisiert und möchten nun tiefer in die Welt der Mikrocontroller eintauchen. Klaus Dembowski liefert Ihnen das dazu nötige Know-how: Er zeigt, mit welchen Methoden, Hilfsmitteln und Bauelementen sich Applikationen für die Sensorik, zum Messen und Steuern entwickeln lassen.§Das Buch wendet sich damit einerseits an Leser, die bereits einen Einstieg in die Thematik absolviert haben, anderseits sind aber auch 'Maker' angesprochen, für die Digital-, Analog- und Sensortechnik zwar kein Neuland mehr ist, die jedoch einen systematischen Überblick betreffs moderner Mikrocontroller und Minicomputer§sowie über aktuelle Komponenten suchen. Es vermittelt Grundlagen der modernen Schaltungstechnik und erklärt, wie aktuelle Bauelemente und Komponenten zusammenpassen. Der Leser erhält damit ein verlässliches Kompendium für unterschiedlichste Mikrocontroller-Hacks.§Die ersten sechs Kapitel beschäftigen sich mit den grundlegenden Themen: Mikrocontrollerfamilien, Minicomputersysteme, Ein-/Ausgabeeinheiten, Energieversorgung und Funkpraxis. Danach werden konkrete Projekte vorgestellt, bei denen unterschiedliche Mikrocontroller zum Einsatz kommen. Besondere Aufmerksamkeit verdient das Kapitel 7: Die beiden darin behandelten Erweiterungsplatinen für den Raspberry Pi sind Eigenentwicklungen, die über das 'typische Bastlerniveau' hinausgehen und dennoch zum Nachbau und zum Design eigener Applikationen anregen sollen. Die Applikationen sind so ausgewählt, dass die in den grundlegenden Kapiteln erworbenen Kenntnisse sich in der praktischen Umsetzung wiederfinden.