Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hubert Klocker

    Alexander Brener, Barbara Schurz, showgirls
    Marcel Odenbach, Schutzräume
    Allan Kaprow, Stockroom
    Vienna Actionism
    Sofia Goscinski
    Rite of passage
    • Rite of passage

      • 115 pages
      • 5 hours of reading

      Various developments of art in the second half of the last century have been influenced by the performa­t­ive paradigm of a new concept of art that considers painting and sculpture as a directly experiential, event-like and procedural gesture. With radical actions, and emphasis on physical body-centred performance, Günter Brus, Hermann Nitsch, Otto Muehl and Rudolf Schwarzkogler played a crucial part in this paradigm shift of the 1960s. From 1960, these artists undertook a process in which the painted image was stretched to its breaking point; in the truest sense of the expression. Representation in the artworks of Vienna Actionists, especially in their actions, was replaced by a vehement devotion to sensual, and directly perceptible values: blood for Nitsch, junk and rubbish for Muehl, white paint sludge and meaning-laden objects for Brus, as well as the deconstruction of the compositionally controlled image for Schwarzkogler. The exhibition at Hauser & Wirth, New York, along with the publication here presented, deal with this fundamental development between 1960 and 1966 with high-quality works of painting and collage, as well as a selection of excellent vintage prints of »staged photography« by the artists.

      Rite of passage
    • The first complete monograph on the Austrian artist. Since her diploma at the Academy of Fine Arts, Vienna, in 2005, Sofia Goscinski's diverse practice has encompassed sculpture, photography, video, performance, drawing and painting. Her work borrows from the aesthetics of Minimalism, to be provokingly juxtaposed with expressive elements. There is an intuitive and consistent manner to Goscinski's work in creating new dialogues and contact with surfaces of material. The formal and conceptual rigor at the root of Sofia Goscinski's approach is tempered by unrestricted freedom, producing works that can be interpreted and experienced on very different levels. Incredibly wide-ranging, her work remains dedicated to challenging the viewer's self-awareness by means of physically altering their perceptions. The socio-political content is evident and central to her oeuvre.

      Sofia Goscinski
    • Herausgegeben von Eva Badura-Triska und Hubert Klocker. Mit Beiträgen von Eva Badura-Triska, Kerstin Barnick-Braun, Rosemarie Brucher, Thomas Eder, Marie-Therese Hochwartner, Christian Höller, Gabriele Jutz, KazuoKandutsch, Hubert Klocker, Edelbert Köb, Brigitte Marschall, Manuel Millautz undJohanna SchwanbergDie österreichische Kunst der 1950er- und 1960er-Jahre ist von der Reaktion auf einrestriktives politisches und kulturelles Klima geprägt. Im Bestreben, den Illusionismusdes Tafelbildes zu überwinden, gelangen Günter Brus, Otto Mühl, Hermann Nitschund Rudolf Schwarzkogler zu performativen Arbeiten, die eine möglichst unverfälschteWahrnehmung der Wirklichkeit ermöglichen sollen. Ihre Mal- und Materialaktionen, Körperanalysen und Manifeste gegen Staat undGesellschaftsordung korrespondieren mit einem im Underground Film und ExpandedCinema entwickelten Sprach- und Materialbewusstsein. Kurt Kren, Ernst Schmidt jr., Valie Export und Peter Weibel nutzen das Medium über die Grenzen der Leinwandhinaus, um die Kontrollfunktion von Sprache und Massenmedien zu kritisieren. Die Wiener Gruppe (Friedrich Achleitner, Konrad Bayer, Gerhard Rühm, Oswald Wiener)setzen ihr Konzept, Sprache als visuelles und akustisches Material zu denken, inCollagen und happeningartigen Gemeinschaftsveranstaltungen wie den LiterarischenCabarets (1958 / 59) um. Diese enorm materialreiche Monografie ist sicherlich für viele Jahre das Referenzwerkzum Wiener Aktionismus. Das Buch enthält eine umfassend bebilderte Aktionschronologie, eine detailliert illustrierte Bibliografie sowie eine Filmografie und ausführlicheKünstlermonografien. Verschiedenste Register vervollständigen diese Dokumentation.

      Vienna Actionism
    • Allan Kaprow, Stockroom

      • 88 pages
      • 4 hours of reading

      In 1962, Allan Kaprow (1927-2006) took the decisive step from assemblage to happenings with his "Stockroom" environment, devised for the Moderna Museet Stockholm's famous exhibition Art in Motion. This book is the first to document all nine reprisals of the "Stockroom," five of which were done posthumously.

      Allan Kaprow, Stockroom
    • Marcel Odenbach, Schutzräume

      • 93 pages
      • 4 hours of reading

      Sowohl in seiner Ausstellung im Londoner Freud Museum als auch in den Arbeiten für sein Projekt in der Sammlung Friedrichshof umkreist der Künstler das Thema Psychoanalyse und ihre prägende bis problematische Auswirkung auf Erziehung, Sexualität, Rechtssprechung wie auch den Umgang mit Erinnerung und Gedächtnis.

      Marcel Odenbach, Schutzräume
    • Ion Grigorescu, horse, men market

      • 67 pages
      • 3 hours of reading

      Der in der Ceausescu /Securitate Diktatur im inneren Exil verharrende rumänische Künstler gehört zu jenen Persönlichkeiten im ehemaligen Ostblock, die nicht ins Ausland exilierten, sondern konsequent in Opposition zum jeweiligen Regime standen und ihre künstlerische Unabhängigkeit behaupteten. Heute wird sein Werk international entdeckt und geschätzt. Dieses vom Künstler mitgestaltete Buch gibt erstmals einen Einblick in die Komplexität seines Gesamtwerks.

      Ion Grigorescu, horse, men market
    • Caribbean pirates

      • 104 pages
      • 4 hours of reading

      Paul McCarthy hat seine „Materialschlachten“ schon immer in ungewöhnlichen Settings inszeniert. Dieses vom ihm selbst gestaltete Bilderbuch bietet einen Blick auf den Ablauf der in seinem weitläufigen Atelier für Film inszenierten Performance „Caribbean Pirates“ aus 2006 – eine lustvoll triefende szenische Anspielung auf politische Gewalt- und Eroberungsfantasmagorien, in der das im Hollywood-Mythos schon immer populäre Genre des Freibeutertums paraphrasiert wird.

      Caribbean pirates
    • Otto Muehl works 1956-2010

      • 218 pages
      • 8 hours of reading

      10. Band in der Katalogreihe der Ausstellungen in der Sammlung Friedrichshof Das Gesamtwerk von Otto Muehl umfasst mehr als fünf Jahrzehnte des Schaffens, in denen ein überaus umfangreiches, vielfältiges und komplexes Œuvre entstanden ist. Durch die Zusammenfassung des gesamten Nachlasses des Künstlers im Estate Otto Muehl ist es erstmals möglich, in den Ausstellungsräumen der Sammlung Friedrichshof einen repräsentativen Querschnitt von Werken aller Schaffensperioden des Künstlers zu zeigen. Neben Dokumenten aus der frühen Zeit des Wiener Aktionismus, welche die bisherige Wahrnehmung und Interpretation des Werks Otto Muehls dominiert, zeigt der Katalog ausgewählte, exemplarische Arbeiten aus dem malerischen, zeichnerischen und filmischen Werk, das ab den frühen 1970er-Jahren entstanden ist.

      Otto Muehl works 1956-2010