Focusing on fundamental concepts rather than specific applications, this book explores the core ideas that underpin various areas of Artificial Intelligence. It emphasizes computational concepts, data structures, operations, and control strategies, highlighting the significance of generalized production systems and predicate calculus. Developed from seminars at Stanford and the University of Massachusetts, the text builds on previous discussions while introducing new topics like rule-based systems and structured-object representations, offering a deeper understanding of AI's foundational principles.
Nils John Nilsson Books




Understanding Beliefs
- 151 pages
- 6 hours of reading
"Our beliefs constitute a large part of our knowledge of the world. We have beliefs about objects, about culture, about the past, and about the future. We have beliefs about other people, and we believe that they have beliefs as well. We use beliefs to predict, to explain, to create, to console, to entertain. Some of our beliefs we call theories, and we are extraordinarily creative at constructing them. Theories of quantum mechanics, evolution, and relativity are examples. But so are theories about astrology, alien abduction, guardian angels, and reincarnation. All are products (with varying degrees of credibility) of fertile minds trying to find explanations for observed phenomena. In this book, Nils Nilsson examines beliefs: what they do for us, how we come to hold them, and how to evaluate them."-- Amazon.com
Wie Überzeugungen entstehen
Aus dem Englischen von Dr. Manfred Weltecke
Überzeugungen machen einen Großteil unseres Wissens und Handelns aus. Wir sind überzeugt von Dingen, von Kultur, in Vergangenheit und Zukunft. Wir teilen Überzeugungen mit anderen Menschen und glauben, dass es ihnen ebenso ergeht. Wir nutzen Überzeugungen, um Vorhersagen zu treffen, zu erklären, zu erschaffen, um zu trösten und zu unterhalten. Einige unserer Überzeugungen bezeichnen wir als Theorien und wir sind ziemlich einfallsreich dabei, sie zu konstruieren. Quantenmechanik, Evolution und die Relativitätstheorie sind einige Beispiele hierfür, aber Astrologie, Aliens, Schutzengel und Reinkarnation sind es auch. Sie alle (mit wechselndem Maß an Glaubwürdigkeit) sind Produkte kreativer Geister, die beobachtete Phänomene zu deuten versuchen. In diesem Buch untersucht Nils J. Nilsson Überzeugungen: was sie für uns tun, wie wir zu ihnen gelangen und wie wir sie bewerten. Denn bewerten, so betont Nilsson, sollten wir sie mit Vorsicht, da sie großen Einfluss auf unser Handeln und unsere Entscheidungen haben.
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Bereich der Informatik, der Maschinen mit fortgeschrittener Intelligenz ausstattet. In diesem Buch wird die Geschichte dieser Disziplin von den Träumen der ersten Pioniere im 18. Jahrhundert bis zu den Erfolgen heutiger KI-Forscher nachgezeichnet. KI ist zunehmend Teil unseres Alltags, sei es in Gesichtserkennungssystemen, Spracherkennungssoftware oder im Gesundheitswesen. Dank zahlreicher Diagramme und verständlicher Beschreibungen erhalten auch unerfahrene Leser einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise von KI-Systemen. Am Ende jedes Kapitels finden sich Anmerkungen mit Hinweisen auf Quellen und Forschungsmaterial, die Lernenden und Forschern wertvolle Unterstützung bieten. Das Buch beleuchtet die Geschichte eines Forschungsfeldes, das über Jahrhunderte hinweg Forscher, Philosophen und Autoren fasziniert hat. Es enthält Erläuterungen zu vielen Meilensteinen der KI-Geschichte sowie zu modernen Anwendungen. Der Autor, der über 50 Jahre im Bereich der KI tätig ist, vermittelt technische Inhalte auf verständliche Weise, sodass auch Laien die komplexen Themen nachvollziehen können.