Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jens Hollmann

    May 21, 1965
    Strategie- und Change-Kompetenz für leitende Ärzte
    Anders wirtschaften
    Ärztliches Handeln im Spannungsfeld - Moral Injuries
    Führungskompetenz in der öffentlichen Verwaltung
    Qualitätscontrolling in der Personalentwicklung
    Anders wirtschaften - was Erfolgreiche besser machen
    • 2024
    • 2017

      Führungskompetenz in der öffentlichen Verwaltung

      Motivation, Teamleitung und Bürgerbeteiligung

      • 276 pages
      • 10 hours of reading

      Das Buch bietet praxisnahe Beispiele, die demonstrieren, wie moderne Führungstools effektiv in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden können. Die Autoren beleuchten innovative Ansätze und Methoden, um die Herausforderungen der Führung in diesem Bereich zu meistern und die Effizienz zu steigern.

      Führungskompetenz in der öffentlichen Verwaltung
    • 2017

      Anders wirtschaften

      Integrale Impulse für eine plurale Ökonomie

      In der 2. aktualisierten Auflage stellen die Herausgeber und Autoren Theorie und Praxis integraler Organisationsentwicklung und integraler Führungsmodelle in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext. In unbeständigen Zeiten, gekoppelt mit Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit braucht es die Gesamtsicht auf die systemischen Dynamiken zwischen Gesellschaft, Organisation und Führung, kurz: es braucht Impulse für eine plurale Ökonomie. In einer VUCA-Welt müssen Führung und Organisationen sich neu erfinden. Dieses Buch zeigt die in der Transformation liegenden Potenziale, auch anhand konkreter Unternehmensbeispiele, auf – und es ermutigt Führungskräfte, mit den dargestellten Methoden zu navigieren.

      Anders wirtschaften
    • 2015

      Strategie- und Change-Kompetenz für leitende Ärzte

      Krisen meistern, Chancen erkennen, Zukunft gestalten

      • 205 pages
      • 8 hours of reading

      Navigieren Sie durch den ständigen Wandel! Ärzte sind Experten der Veränderung, besonders in der modernen Medizin. Doch gilt das auch für ihre Rolle als Führungskräfte in Kliniken und MVZ? Ärztliche Expertise ist entscheidend für das Management. Dieses Buch bietet Leitenden Ärzten einen umfassenden Leitfaden: - **Strategie-Kompetenz** für einen umfassenden Überblick und optimale Positionierung. - **Change-Kompetenz** für erfolgreiche Neuausrichtung und Flexibilität. - Analyse von Gesundheitspolitik, Konkurrenz und Partnern im Einzugsgebiet. - Evaluierte Managementmodelle zur Navigation in komplexen Handlungsfeldern. - Bewertung von Chancen und Risiken für Klinik und MVZ. Erfahren Sie, welche Entwicklungen in der Gesundheitspolitik Ihrer Klinik nützen oder gefährden können. Ein Strategiepaket hilft, das Richtige zur richtigen Zeit zu tun und wirtschaftlich nachhaltig zu arbeiten. Fallstudien zeigen, wie Sie Wettbewerb und Kooperation nutzen können. Der Change-Prozess wird behandelt, einschließlich praxiserprobter Methoden für den Umgang mit Widerstand. Erfolgsfaktoren der Veränderung umfassen die Integration von Akteuren und Interessenlagen, um Rückhalt für wirtschaftlichen und medizinischen Vorsprung zu gewinnen. Mit Checklisten, aktuellen Erkenntnissen aus Managementforschung und Beispielen aus der Praxis ist dieses Buch eine Pflichtlektüre für jeden Ltd. Arzt und solche, die es werden wollen. Es bietet eine Road Map fü

      Strategie- und Change-Kompetenz für leitende Ärzte
    • 2013

      Leistungsbalance für leitende Ärzte

      Selbstmanagement, Stress-Kontrolle, Resilienz im Krankenhaus

      • 115 pages
      • 5 hours of reading

        Perspektiven für Gestalter!Wenn wir davon ausgehen müssen, dass die wachsenden Anforderungen an Leitende Ärzte und die Arbeitsverdichtung erst den Beginn eines Zyklus markieren und keineswegs sein Ende, wird deutlich, dass es Werkzeuge und Techniken braucht, um die verantwortungsvolle Position auch in Zukunft erfolgreich gestalten zu können. Drei Aspekte sind besonders relevant.Standortbestimmung Klinik- Stressoren am Arbeitsplatz- Die Stanford-FormelStandortbestimmung Arzt- Der Präsentismus-Faktor- Die Gratifikationskrise- Typologien des ErfolgsRessourcen zur Leistungsbalance- Zeit- und Selbstmanagement- Mentale Strategien für Stress-Resistenz- Denk- und Handlungsmuster erkennen und positiv transformieren- Techniken für eine wirksame SelbstregulationMIT- Checklisten- Selbst-Tests- Chefärzte eröffnen Perspektiven für die Leistungsbalance„Dieses Buch hilft mit einem innovativen Ansatz ärztlichen Führungskräften, sich neue Perspektiven zu erschließen!“Dr. med. Jörg Ansorg, Hauptgeschäftsführer des Berufsverbandes Deutscher Chirurgen

      Leistungsbalance für leitende Ärzte
    • 2012

      Wenn sich Märkte so radikal wie heute wandeln, braucht es Geschäftsmodelle, die über das bisher Bekannte hinausgehen. Nur wenn es gelingt, Organisationsentwicklung und Führungshandeln im integralen Sinne miteinander zu verbinden, gibt es neue Perspektiven für smarte, zukunftsfähige Unternehmen. Weit über den systemischen Ansatz hinaus eröffnen die Herausgeber Perspektiven für die integrale Organisationsentwicklung (IOE) und integrales Führen (IF), die in untrennbarer Wechselbeziehung stehen. Dieses Buch stellt nicht nur den aktuellen Stand der integralen Forschung dar sondern wagt auch den Blick in Unternehmen, die Teile dieser Philosophie bereits umsetzen und es bietet konkrete Tools zur Adaption der Erkenntnisse ins eigene Unternehmen.

      Anders wirtschaften - was Erfolgreiche besser machen
    • 2010

      Insbesondere von Leitenden Ärzten werden neben medizinischen zunehmend auch Führungs-Kompetenzen erwartet. Das Buch behandelt konkrete Beispiele aus dem ärztlichen Führungsalltag in der Klinik und bietet handfeste Lösungsstrategien und Praxisempfehlungen an – abgesichert durch wissenschaftliche Erkenntnisse aus Betriebswirtschaft und Psychologie. Mit Führungstools für Leitende Ärzte: u. a. Checklisten, Vorlagen für Mitarbeitergespräche, Tests zur Situationstransparenz und -klärung sowie für den Abgleich von Selbst- und Fremdbild.

      Führungskompetenz für Leitende Ärzte
    • 1998

      Qualitätscontrolling in der Personalentwicklung

      Praxisrelevante Methoden zur Optimierung der Durchführungsqualität betrieblicher Weiterbildung

      • 104 pages
      • 4 hours of reading

      Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Herr Hollmann verfolgt mit seiner Arbeit das Ziel "verschiedene Methoden der Evaluation zur Qualitätssicherung in der Durchführungsphase betrieblicher Weiterbildungsarbeit" zu analysieren. Er macht einleitend seinen persönlichen Zugang zum Thema deutlich - er hat selbst vor einigen Jahren ein eigenes Weiterbildungs-Unternehmen, das im Bereich betrieblicher Bildungsarbeit Angebote macht, gegründet - und plädiert nachdrücklich für "Trainingskonzepte" (im Unterschied zu "Seminaren") in der, betrieblichen Weiterbildung. Diese seien mehr "prozeßorientiert" und auf die Vermittlung und Einübung sogenannter Schlüsselkompetenzen ausgerichtet. In diesem Rahmen setzt er sich vor allem mit Fragen der Evaluation und des Bildungscontrollings auseinandersetzen. Kapitel II beschäftigt sich dann ausführlich mit der neueren Qualitätsdiskussion in der Weiterbildung und -vergleichend dazu - in der Betriebswirtschaftslehre. Herr Hollmann macht un-terschiedliche Akzente und Schwerpunkte im Verständnis dessen, was "Qualität" in der betrieblichen Weiterbildung sein kann, ausfindig. Er plädiert schließlich selbst für ein sehr umfassendes, "ganzheitliches" Konzept betrieblicher 'Handlungskompetenz", das die Selbständigkeit, Reflexionsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit des Lernenden zum Ziel hat. In ähnlicher Vielfältigkeit zeigen sich dann in Kapitel III die unterschiedlichen Bestimmungen dessen, was Evaluation heißen oder bewirken soll. Als verschiedene Formen von Evaluation listet der Verfasser sodann die formative, die summative, die Selbstevaluation und die responsive Evaluation auf. Herr Hollmann rückt schließlich für den weiteren Verlauf der Arbeit den Begriff der "handlungsorientierten Evaluation" in den Vordergrund. Kapitel IV bringt einen vielfältigen Katalog verschiedener Kriterien, an denen die "Durchführungsqualität" betrieblicher Bildungsarbeit, und zwar in der "pädagogisch-psychologischen Dimension" gemessen werden könne. Anschließend geht Herr Hollmann näher auf die Möglichkeiten und Aufgaben des "Bildungscontrolling" ein. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung 1.1Seminar und Training 1.2Controlling in der Weiterbildung 1.3Schwerpunkt und Fragestellung 2.Zur Qualitätsdiskussion in der Weiterbildung 2.1Ökonomische Qualität versus gesellschaftspolitische Qualitätsansprüche 2.2Ökonomische Qualität versus pädagogisch-bildungspolitische Qualitätsansprüche 2.2.1Der Qualitätsbegriff in der [ ]

      Qualitätscontrolling in der Personalentwicklung