Explore the latest books of this year!
Bookbot

Katharina Susanne Raupach

    Risiko und Risikomanagement ausgewählter Fusarium-Mykotoxine
    • Die Verbesserung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Bezug auf die Lebensmittelsicherheit ist aufgrund zahlreicher Lebensmittelskandale hochaktuell. Diese Studie analysiert die Fusarium-Mykotoxin-Problematik, ein bislang wenig bekanntes Thema, dem Experten jedoch hohe Bedeutung beimessen. Die Zunahme der Fusarium-Problematik und die Präsenz von Fusarium-Mykotoxinen in Lebensmitteln auf Weizenbasis, die viele Grundnahrungsmittel betreffen, sind entscheidend. Mykotoxine sind bereits in geringen Konzentrationen toxisch für Menschen und Tiere. Insbesondere das Fusarium-Leittoxin Deoxynivalenol wird hinsichtlich seiner Auswirkungen auf das Immunsystem betrachtet. Katharina Raupach untersucht die Risikowahrnehmung von Mykotoxinen durch Laien und Experten sowie die Prioritäten in Regulierung und Management dieser Problematik. Die Ergebnisse werden nachvollziehbar dargestellt, wobei der Fokus auf der Entwicklung effektiver Risikomanagementoptionen zur Verbesserung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes liegt. Raupach zeigt, dass wissenschaftlich fundierte Risikokonzepte und deren Evaluation auf Expertenmeinungen einen Beitrag zum effektiven Umgang mit der Problematik leisten können. Hierfür wird das Risiko-Konzept des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) aus dem Jahr 1998 als Grundlage verwendet.

      Risiko und Risikomanagement ausgewählter Fusarium-Mykotoxine