The CBI was a stepping stone for North American economic integration and a turning point for US trade policy. When Ronald Reagan started this trade and development initiative for the Caribbean Basin in 1981, it served primarily as an economic weapon to roll back communism in the region. Yet after the end of the Cold War the programme was soon transformed into an embryonic free trade agreement. Its goal was no longer to keep communism at bay but to defend the North American market against foreign producers. The CBI started out as an economic tool to project imperial power into the region but it soon turned into a tool to preserve America's economic power against the newly industrialized nations of South-East Asia.
Florian Pressler Books




Sich durchsetzen ohne Ellenbogen
Wie Sie von anderen bekommen, was Sie wollen, ohne Porzellan zu zerschlagen
Endlich Schluss mit People Pleasing! Freundlich und bestimmt auftreten und trotzdem das bekommen, was Sie fordern. Der Rhetorik-Trainer Florian Pressler verhilft Ihnen schnell und kompetent zu souveräner Durchsetzungsfähigkeit. Erfahren Sie, wie Sie geschickt dabei vorgehen und Ihre beruflichen und persönlichen Beziehungen bewahren und nicht zerstören. Zu Beginn begleiten Sie die Protagonistin Tina auf ihrer Entwicklungsreise vom „Büro-Aschenputtel“ zu einer durchsetzungsstarken und selbstbewussten Persönlichkeit. Die Erzählung zeigt Ihnen gängige Verhaltens- und Denkfehler auf, aber auch, auf welche Methoden und Strategien Sie zurückgreifen können, um Ihre Bedürfnisse klug zu kommunizieren und mit Gegenstimmen selbstbewusst umzugehen. Im zweiten Teil des Buches tritt die Erzählung in den Hintergrund und es geht um konkrete Situationen aus Meetings und Vieraugengesprächen im Joballtag. Lernen Sie, wie Sie sich auf diese Situationen so vorbereiten, dass Sie am Ende zufrieden mit sich und Ihren Ergebnissen sein können.
Der lange Schatten der Großen Depression
- 255 pages
- 9 hours of reading
Die erste Weltwirtschaftskrise
- 255 pages
- 9 hours of reading
Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre war eine globale Katastrophe von beispiellosen Ausmaßen. Florian Pressler erklärt ihre Ursachen, ihren Verlauf und ihre globalen Auswirkungen. Seine lebendige Beschreibung der Großen Depression gibt Einblicke in persönliche Schicksale ebenso wie in wirtschaftliche Zusammenhänge und zeigt Parallelen zur gegenwärtigen Finanz- und Schuldenkrise auf. Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre lässt trotz Jahrzehnten der Forschung noch immer viele Fragen offen. Historiker und Volkswirtschaftler streiten leidenschaftlich über ihre Ursachen und die Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung. Vor dem Hintergrund der aktuellen Finanz- und Schuldenkrise besitzt die Beschäftigung mit ihr eine neue Aktualität. Die gängigen Theorien, mit denen Wissenschaftler heute wirtschaftliche Krisen erklären und Politiker Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung begründen, wurden aus der Erfahrung der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre heraus entwickelt. Umso wichtiger erscheint es, sich mit der „alten“ Weltwirtschaftskrise zu beschäftigen, um die „neue“ verstehen zu können. Dazu bietet diese kurze, lebendige und gut verständliche Darstellung eine unverzichtbare Handreichung.