Das vorliegende Buch stellt eine Fortsetzung und Erweiterung des ersten Buches über die Loburg dar. Diesmal jedoch liegt der Schwerpunkt auf Fotographien vergangener Zeiten, die von Menschen zur Verfügung gestellt wurden, die den Wunsch hatten, ein Stück Zeitgeschichte lebendig zu erhalten. Die Fotos finden in diesem Buch eine Ergänzung durch Erzählungen und Begebenheiten von Menschen und Familien mit einer Beziehung zur Loburg und Ostbevern. Gertrud Knemeyer ist 1933 auf der Loburg geboren. Sie verlebte Kindheit und Jugend hier. Ihre einzigartige Fotosammlung aus Familienbesitz gewährt einen Blick in eine längst vergangene Zeit.
Gertrud Knemeyer Books


Erinnerungen an die Loburger Zeit von 1920 bis 1950
- 198 pages
- 7 hours of reading
Die Loburg liegt bei Ostbevern im östlichen Münsterland. 1294 erstmals als Wasserburg urkundlich erwähnt, wurde sie 1760 durch Johann Conrad Schlaun zur Schlossanlage umgestaltet. Nach dem Brand von 1899 zeigt sie sich heute in neubarockem Gewande. Fast zwei Jahrhunderte war sie im Besitz der Adelsfamilie Beverförde zu Werries, bis die Loburg 1951 an das Bistum Münster verpachtet wurde. Heute beherbergt sie eine bischöfliche Internatsschule. Gertrud Knemeyer ist 1933 auf der Loburg geboren. Sie verlebte Kindheit und Jugend hier. Ihre einzigartige Fotosammlung aus Familienbesitz gewährt einen Blick in eine längst vergangene Zeit.