Georg Seiderer Books



Die Analyse der österreichischen Verwaltungs- und Verfassungspolitik der 1850er Jahre beleuchtet zentrale Probleme des Neoabsolutismus. Dieser wird als Reaktion auf Nationalismus und Liberalismus verstanden, wobei er mit administrativer Unifizierung, der Abwehr des Konstitutionalismus und Repression reagierte. Gleichzeitig stellt er eine entscheidende Phase in der Etablierung des modernen Staates dar. Die Neuordnung des Kaiserstaates zielte auch gegen den Adel, der im Vormärz bedeutende Macht hatte. Durch die Ablösung der grundherrlichen Jurisdiktions- und Verwaltungsbefugnisse sowie die Eingliederung ehemaliger Dominien in die Gemeinden wurde der Adel als Herrschaftsstand eliminiert. Der neoabsolutistische Staat setzte somit viele Vorgaben der Revolution von 1848/49 um und markiert eine grundlegende Transformationsphase der Habsburgermonarchie. Innerhalb der politischen Führungsgruppen war diese Entwicklung umstritten, während dem hochkonservativen Adel zeitweilige Chancen zur Reetablierung seiner Herrschaftsfunktionen schienen. Innenminister Alexander Bach, als Vertreter eines bürokratischen Etatismus, spielte eine wesentliche Rolle bei der Stabilisierung der nachrevolutionären staatlichen Strukturen. Obwohl er sich von seinen liberalen Zielen von 1848 entfernt hatte, bleiben seine liberalen Wurzeln erkennbar.
Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth
- 399 pages
- 14 hours of reading
FRANCONIA - Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung - Beiheft 5: Referate der Tagung am 12. und 13. Mai 2011 in der Aula der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Titelbild: Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth. Öl auf Leinwand, Per Krafft d. Ä., 1762 (Porträt im Dienstzimmer des Präsidenten der Friedrich-Alexander-Universität) Umschlagrückseite: Adler mit Wappen der Hohenzollern und der Initiale Markgraf Friedrichs mit Markgrafenhut als Bekrönung der beiden Zepter der Friedrich-Alexander-Universität (Universitätsarchiv Erlangen-Nürnberg)