Explore the latest books of this year!
Bookbot

Orsolya Friedrich

    Persönlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften
    Persönlichkeit
    Nietzsche, Foucault und die Medizin
    Mensch-Maschine-Interaktion
    • Mensch-Maschine-Interaktion

      Konzeptionelle, soziale und ethische Implikationen neuer Mensch-Technik-Verhältnisse

      Die Beiträge des Bandes untersuchen, inwiefern aktuelle Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zu neuartigen Interaktionsprozessen führen und das Verhältnis von Menschen und Maschinen verändern. Im ersten Teil des Bandes werden neue Entwicklungen KI-basierter Technologien in diversen Anwendungs- und Entwicklungsbereichen vorgestellt. Im zweiten Teil werden hier zu beobachtende neuartige Mensch-Maschine-Interaktionen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven diskutiert. Im dritten Teil werden diese auf ihre sozialen, ethischen und epistemologischen Implikationen hin befragt.

      Mensch-Maschine-Interaktion
    • Nietzsche, Foucault und die Medizin

      Philosophische Impulse für die Medizinethik

      Während Nietzsches und Foucaults Denken zum festen Bestandteil philosophischer, soziologischer und kulturwissenschaftlicher Auseinandersetzungen zählt, werden die beiden Autoren in der Medizinethik und Medizintheorie nur zögerlich rezipiert. Dabei bieten ihre Werke gerade für eine Bewertung der modernen Medizin reichhaltige Reflexionsquellen. Dieser Band versammelt erstmalig im deutschsprachigen Raum Beiträge, die Nietzsches und Foucaults kritischer Auseinandersetzung mit der Produktion von Wissen, Objektivität und Wissenschaftlichkeit in der Medizin nachgehen und zugleich Bezüge zur heutigen Medizin herstellen.

      Nietzsche, Foucault und die Medizin
    • Persönlichkeit

      • 353 pages
      • 13 hours of reading

      Der Begriff der Persönlichkeit hat aufgrund der Entwicklungen der Neurowissenschaften und möglicher Eingriffe in das menschliche Gehirn Hochkonjunktur in medizinischen und ethischen Debatten. Die Diskussion über neurowissenschaftliche Problemstellungen scheitert aber oft daran, dass der Begriff der Persönlichkeit äußerst unklar ist, wird er doch inner- wie interdisziplinär sehr unterschiedlich interpretiert und verwendet; eine Auseinandersetzung mit den zugrundeliegenden Modellen der Persönlichkeit findet kaum statt. Dieser Band trägt maßgeblich zur fundierten Klärung des Persönlichkeitsbegriffs bei und liefert damit das Rüstzeug für die ethische Auseinandersetzung mit aktuellen neurowissenschaftlichen Herausforderungen. Die Autorinnen und Autoren analysieren zunächst die unterschiedlichen Interpretationen von Persönlichkeit. Dann loten sie die Beziehungen zwischen Persönlichkeit, Identität, Personalität und Autonomie aus. Zuletzt werden die Herausforderungen und Implikationen des Persönlichkeitsbegriffs in konkreten neurowissenschaftlichen Anwendungsfeldern erörtert.

      Persönlichkeit
    • Persönlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften

      Eine kritische Analyse neurowissenschaftlicher Eingriffe in die Persönlichkeit

      • 258 pages
      • 10 hours of reading

      Welche Aspekte von Persönlichkeit können durch neurowissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden verändert werden? Und wie sind solche Veränderungen zu bewerten? Orsolya Friedrich setzt erstmals unterschiedliche Auffassungen von Persönlichkeit in philosophischen und psychologisch-psychiatrischen Kontexten umfassend miteinander in Beziehung - mit dem Ziel, neurowissenschaftliche Methodik (wie etwa »Enhancement«) einer fundierten normativen Bewertung zu unterziehen. Ergänzend zur philosophischen Debatte werden in der Studie aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen des Komplexes Persönlichkeit/Neurowissenschaften skizziert.

      Persönlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften