Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ursula G. Buchner

    Angehörigenarbeit bei pathologischem Glücksspiel
    Störung durch Glücksspielen
    Deine Spielsucht betrifft auch mich
    • Deine Spielsucht betrifft auch mich

      Ein Ratgeber für Familienmitglieder und Freunde von Glücksspielsüchtigen

      Probleme mit Glücksspielen können sich zu einer ernsthaften Erkrankung entwickeln, die massive Auswirkungen auf das Familienleben, den Freundeskreis oder das Berufsleben hat. Die Folgen betreffen nicht nur die Spielerinnen und Spieler selbst, sondern auch das Umfeld. Der Ratgeber will Sie als Familienmitglied, Freundin oder Freund über Glücksspielsucht informieren und Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie mit den bestehenden Belastungen besser umgehen können. Der Ratgeber informiert zunächst darüber, was Glücksspiele sind und wie diese rechtlich geregelt sind. Anschließend wird erklärt, was Glücksspielsucht ist und wie diese entsteht. Darüber hinaus wird auf die Auswirkungen auf Betroffene und deren Familienmitglieder und Freundeskreis sowie auf häufig auftretende Probleme, wie Misstrauen und Schuldzuweisungen, eingegangen. Abschließend zeigt der Ratgeber verschiedene Handlungsmöglichkeiten auf: Was können Sie tun, um den Stress zu bewältigen und mit den Belastungen durch die Glücksspielprobleme besser zurechtzukommen? Wie können Sie die Kommunikation mit der Spielerin bzw. dem Spieler verbessern? Wie können Sie mit erneuten Spielphasen bzw. Rückfällen umgehen? Zahlreiche Übungen und Beispiele erleichtern die persönliche Auseinandersetzung mit der Thematik. Im Anhang finden sich zudem Erläuterungen wichtiger Begriffe rund um Behandlung und Therapie sowie Informationen zu hilfreichen Adressen.

      Deine Spielsucht betrifft auch mich
    • Glücksspielsucht und problematisches Glücksspielverhalten sind vor allem für die Angehörigen der Betroffenen sehr belastend. Das »Entlastungstraining für Angehörige problematischer und pathologischer Glücksspieler – psychoedukativ (ETAPPE)« ist ein manualisiertes Programm zur Beratung und psychosozialen Begleitung von Angehörigen von Glücksspielsüchtigen. Das Manual stellt zunächst theoretische Grundlagen des pathologischen Glücksspielen und zur Rolle bzw. Belastung der Angehörigen dar. Anschließend wird das Gruppenprogramm ETAPPE ausführlich vorgestellt und die Durchführung praxisnah erläutert. Zu den Inhalten des Programms gehören zunächst die Aufklärung über das Störungsbild und die Möglichkeiten der Behandlung. Den Angehörigen werden Grundlagen der Stressbewältigung und Kommunikation vermittelt. Anhand von praktischen Übungen werden sie darin unterstützt, eigene Strategien im Umgang mit ihrer belastenden Situation und förderliche Kommunikationsmuster im Umgang mit dem spielenden Angehörigen zu entwickeln. Weitere Themen sind persönliche Grenzen bei der Übernahme von Verantwortung für den Spieler sowie grundlegende Informationen zu Recht und Geld sowie Schulden. Die einzelnen Inhalte können auch in bereits bestehende (Einzel-)Beratungs- und Gruppenangebote integriert werden. Alle Materialien für die Durchführung des Programms stehen, teilweise in Farbe, auf der beiliegenden CD-ROM zur Verfügung.

      Angehörigenarbeit bei pathologischem Glücksspiel