Emotions have increasingly attracted the attention of the sciences and academia. The topic is all the more timely since we have witnessed a global trend towards highly emotionalized discourses across societies and religions. Discourses are less guided by rational arguments and "facts". Instead, narratives, sometimes manipulative, influence the thoughts and activi-ties of our societies. In this context, the authoritative texts of the monotheistic religions are experiencing a renaissance. Tanach, Bible and Qur'an do not only "emotionalize", they also offer ancient concepts of emotions which affect the present. This book brings the interdependencies of antiquity and (post)modernity into an interdisci-plinary discussion. How should we understand feelings at all? This book explores the ap-proaches to emotions as portrayed and understood in various sources and disciplines. The contributors share their perspectives on methodological questions concerning research on the emotions. Scholars in religious studies and theology from different traditions--Jewish, Christian, Islamic--enter into dialogue with other disciplines, such as psychology, literary studies, sociology, cultural studies, philosophy, and historiography.
Ute E. Eisen Book order






- 2023
- 2013
Über die Grenze
- 482 pages
- 17 hours of reading
Das narratologische Konzept der Metalepse ist für das Altertum weitgehend unerforscht. Die Beiträge dieses Bandes beschreiben die Metalepse in ihren Formen, Funktionen und Wirkungen in Texten und Artefakten. Sie zeigen, wie vielgestaltig Metalepsen in akkadischer und ägyptischer Literatur, in der hebräischen Bibel und in rabbinischen Midraschim, in paganer antiker Literatur aller Epochen und in frühchristlicher Literatur zu finden sind.
- 2013
Doing gender - doing religion
- 468 pages
- 17 hours of reading
Unter dem Motto „Doing Gender - Doing Religion“ befasst sich der Sammelband mit der seit etwa 30 Jahren in den Sozialwissenschaften geführten Debatte über „Intersektionalität“ von Unterdrückungsstrukturen. Die Rolle und Situation von Frauen kann nicht ohne Berücksichtigung anderer Faktoren wie Status und ethnische Herkunft erfasst werden. Genderkonstruktionen und andere Parameter bedingen einander. Für die Antike ist auch die religiöse Zugehörigkeit von Bedeutung. Im Zentrum der Analysen steht die Frage, wie Geschlechterrollenkonzepte und religiöse Wertvorstellungen sich gegenseitig beeinflussen. Neben grundlegenden Überlegungen zur Intersektionalitätsanalyse werden Fallstudien präsentiert, die die Verknüpfung von Genderkonstruktionen in frühjüdischen, neutestamentlichen und zeitgenössischen paganen Texten sowie in den Schriften der Alten Kirche und des frühen Islam untersuchen. Die Beiträge thematisieren unter anderem interkulturelle Ehen und Geschlechtermoral in frühen Religionen sowie Sklavinnen in der religiösen Rechtsbildung. Der Sammelband zeigt, dass die Wechselwirkungen von Genderkonzepten und religiösen Konstruktionen produktiv sind, jedoch nicht isoliert von anderen Kategorien, insbesondere Statusmarkierungen, analysiert werden können. Die Beobachtungen zur Vielfalt und Variabilität religiöser Konzepte und Geschlechterrollen verdeutlichen deren Konstruktivität.
- 2000
Women Officeholders in Early Christianity
Epigraphical and Literary Studies
- 332 pages
- 12 hours of reading
The book offers a scholarly examination of women's roles in early Christianity, highlighting their positions of authority such as apostles, prophets, and deacons. It explores various offices held by women, including presbyters and bishops, and discusses the significance of enrolled widows and oikonomae. The concluding chapter presents source-oriented perspectives, aiming to enrich the historical understanding of Christian women in official roles.