Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christoph Cox

    January 1, 1965

    Christoph Cox is a philosopher whose work centers on contemporary European philosophy, cultural theory, and aesthetics. His writing delves into the intersections of these fields, offering insightful perspectives on modern thought. Cox approaches philosophy with an interdisciplinary lens, deeply engaged with aesthetic experience. His work is recognized for its intellectual rigor and its capacity to illuminate complex ideas.

    Nietzsche
    Max Neuhaus
    Heike Baranowsky
    Realism materialism art
    Dark Wire
    Live Wires
    • Live Wires explores how five key electronic technologies revolutionized music.

      Live Wires
    • This cat-and-mouse story of a vast FBI sting operation reveals? how the criminal underworld has become a globalized economy in its own right--one that can't be policed without crossing complicated ethical boundaries.

      Dark Wire
    • Realism materialism art

      • 403 pages
      • 15 hours of reading

      "Realism materialism art (RMA) introduces a diverse selection of new realist and materialist philosophies and examines their ramifications on the arts. Encompassing neo-materialist theories, object-oriented ontologies, and neo-rationalist philosophies, RMA serves as a primer on "speculative realism," considering its conceptual innovations as spurs to artistic thinking and practice and beyond."--From publisher's description.

      Realism materialism art
    • Heike Baranowsky

      • 148 pages
      • 6 hours of reading

      Heike Baranowsky Time Traps Film, Fotografie und Video sind die Medien, mit denen Heike Baranowsky Raum und Zeit thematisiert. Wie nur wenigen zeitgenössischen Künstlerinnen gelingt es der 1966 in Augsburg geborenen Künstlerin, Analytik und Sinnlichkeit so zu verschränken, dass unsere Aufmerksamkeit gefesselt wird von den bewegten Bildern, mit denen sie uns in eine andere Zeit und an einen anderen Ort schickt. Obwohl viele Arbeiten auf den ersten Blick dokumentarisch erscheinen, widerlegen Baranowskys Filme und Videoinstallationen diesen Eindruck, indem sie auf den zweiten Blick ihre Suggestionskraft mittels technischer Manipulationen offenlegen und dabei auch grundlegende formale Bedingungen des Kinos untersuchen. Die Funktionsweisen der Kamera wie Bildausschnitt, Verlangsamung und Zoom, Schleife und Wiederholung im Loop, Spiegelung im Vorwärts- und Rückwärts-Modus oder winzige, zeitliche Versetzungen von Motiven werden selbst zur Struktur der Arbeiten. Der umfangreiche Katalog bietet mit dem kommentierten Werkverzeichnis einen umfassenden Überblick auf Heike Baranowskys Arbeiten.

      Heike Baranowsky
    • Max Neuhaus

      • 139 pages
      • 5 hours of reading

      In 1977, Max Neuhaus turned a triangle of pedestrian space between 45th and 46th Streets in Times Square into an island of harmonic sound. Known as Times Square, the celebrated installation was restored in 2002. This book takes considers the singular impact this artist has had in establishing sound as a medium in contemporary art.

      Max Neuhaus
    • "Christoph Cox argues that Nietzsche successfully navigates between relativism and dogmatism, arriving at a postmetaphysical epistemological and ontological position that is not only viable but exemplary.

      Nietzsche
    • Words to Be Looked At

      • 344 pages
      • 13 hours of reading

      Langauge has been a primary element in visual art since the 1960s, in the form of printed texts, painted signs, recorded speech, and much more. Liz Kotz traces this practice to its beginnings, examining works of visual art, poetry and experimental music created in and around New York City from 1958 to 1968

      Words to Be Looked At
    • Lyrische Agonistik

      Das Politische in Gedichten der Gegenwart

      Ausgehend von der These, dass es sich bei der politischen Lyrik der Gegenwart vor allem um eine Lyrik des Politischen, eine lyrische Streitkultur handelt, wird in „Lyrische Agonistik. Das Politische in Gedichten der Gegenwart“ auf der Basis einer philosophischen ‚neue‘ Rhetorik und mit Rückbezug auf Ansätze der radikalen Demokratietheorie insbesondere von Chantal Mouffe und Ernesto Laclau eine neuartige rhetorische Methode zur Analyse des Politischen in der Lyrik der Gegenwart entwickelt. Grundlegend für diese Methode ist die von sophistischer Rhetoriktradition und radikaler Demokratietheorie geteilte Skepsis gegenüber allen epistemischen Letztbegründungsversuchen. Das Politische in der Lyrik der Gegenwart erweist sich im Kontext dieser beiden Bezugspunkte als die Zurückweisung fundamentaler Gründungversuche, die sich als diskursive Form der Verhandlung einer nur plausiblen, in ihrer Kontingenz stets angreifbaren Politik äußert. Ablesbar wird diese postfundamentalistische Wende in gegenwärtigen Gedichten anhand von rhetorischen Widersprüchen, die auf den unaufhebbaren konflikthaften Charakter des Politischen hindeuten, deren notwendige Gegenseite der ebenso rhetorisch ausgearbeitete Versuch ist, umstrittene Diskurse zugunsten einer nie letztbegründbaren Position zu hegemonisieren. Aufgezeigt wird das dem Politischen eigene Spiel aus Kontingenzerfahrung und Schließungsbemühungen anhand von drei disparaten Textbeispielen politischer Lyrik der letzten zehn Jahre: Tom Schulz’ „Die Maschinen sind volljährig“, Günter Grass’ „Was gesagt werden muss“ und Monika Rincks „was machen die frauen am sonntag?“.

      Lyrische Agonistik
    • In der Kunsthalle findet die erste institutionelle Einzelausstellung des Hongkonger Künstlers Samson Young (*1979) in Deutschland bzw. Europa statt. Die Publikation erscheint begleitend zur Ausstellung. Samson Young studierte Musik, Philosophie und Gender Studies an der Universität von Sydney und hat einen Doktor in Komposition in Princeton gemacht. Aus dieser audio-basierten Perspektive entwirft er nicht nur Musik sondern auch Installationen, Performances, Zeichnungen, Walks und Filme. Seine musikalisch-skulpturalen Arbeiten haben sehr oft einen konkreten historischen Bezug und setzen sich mit Orten des Konflikts auseinander. Hinter jedem seiner Projekte steht ein hoher Aufwand an Recherche und Feldforschung. Sounds und Musik werden dabei als Vehikel für die Aufarbeitung und Darstellung historischer Ereignisse genutzt, sind aber zugleich der Kern einer ästhetischen Erfahrung, die für sich allein steht und keine weiteren Erklärungen benötigt.0Exhibition: Kunsthalle Düsseldorf, Germany (17.12.2016-05.03.2017).

      Samson Young, a dark theme keeps me here, I'll make a broken music
    • Hudba na počiatku tretieho milénia už dávno nie je iba hierarchickým vzťahom medzi skladateľom, interpretom a poslucháčom. Tradíciou ustálené roly všetkých troch subjektov tohto trojuholníka 20. storočie dokonale spochybnilo. Dá sa však zrozumiteľne hovoriť o tom, čo sa za posledných sto rokov v hudbe udialo? Editori zborníka Audiokultúra Christoph Cox a Daniel Warner zhromaždili päťdesiatšesť textov od skladateľov, interpretov, muzikológov, kritikov a estetikov, ktorí sa o súčasnej hudbe vyjadrujú zasvätene, provokatívne a presvedčivo. Tematickú šírku zborníka ilustruje jednoduchý výpočet autorov: Adorno, Aphex Twin, Attali, Bailey, Braxton, Brown, Burroughs, Cage, Cardew, Cascone, Coleman, Conrad, Cowell, Cox, Cutler, Eco, Eisler, Eno, Eshun, Feldman, Gann, Gould, Chambers, Lewis, López, Marclay, McClary, McLuhan, Mertens, Miller, Moholy-Nagy, Murray Schafer, Neill, Nyman, Oliveros, Oswald, Randall, Reich, Reynolds, Russo, Russolo, Rzewski, Sherburne, Schaeffer, Slouka, Stockfelt, Stockhausen, Tone, Toop, Varèse, Warner, Zorn.

      Audiokultúra. Texty o modernej hudbe