Explore the latest books of this year!
Bookbot

Monika Nelles

    Industriekaufleute
    Ausbildung im Einzelhandel. 2. Ausbildungsjahr: Schülerband
    Die Optimierung des Konfliktmanagements im Rahmen der qualitativen Personalentwicklung
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Wandel und Wettbewerbsstrukturen stellen hohe Anforderungen an die Konfliktfähigkeit der Mitglieder von Unternehmen, die auch in Zukunft noch steigen dürften. Konfliktmanagement zielt darauf ab, die negativen Begleiterscheinungen von Konflikten zu begrenzen bzw. Konflikte für das Unternehmen nutzbar zu machen. Es bezeichnet den zielorientierten und bewußten Umgang mit Konflikten und verschiedene Strategien der Konflikthandhabung. Da gemäß empirischer Studien die Handhabung von Konflikten bzw. die Einbindung dieses Themas in Weiterbildungsveranstaltungen unzureichend ist, hat diese Arbeit die Konzipierung eines Weiterbildungsprograrnms zum Konfliktmanagement zum Ziel. Gang der Untersuchung: Zunächst werden Grundlagen der Konflikttheorie und -handhabung dargestellt sowie Ziele, Phasen und Entwicklungstendenzen der Personalentwicklung beleuchtet. Die Planung, Durchführung und Kontrolle einer Weiterbildungsveranstaltung zur Konflikthandhabung, die sich besonders an Führungskräfte richtet, bildet den Schwerpunkt der Arbeit. Hierbei wird neben der eigentlichen Seminarveranstaltung auch die Bedeutung von in der Praxis häufig vernachlässigten Transfermaßnahmen für den Lernprozeß berücksichtigt. Abschließend wird untersucht, wie die Weiterbildungsmaßnahme bzw. das Konfliktmanagement strukturell unterstützt und in die Organisationsentwicklung integriert werden kann. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisIV AbkürzungsverzeichnisV 1.Einleitung1 1.1Problemstellung1 1.2Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit3 1.3Definitionen und Eingrenzung des Themas4 1.4Vorgehensweise6 2.Konflikte und Konfliktmanagement in Organisationen 6 2.1Theoretische Grundlagen des Konflikts6 2.1.1Konfliktfunktionen und Wirkungen von Konflikten7 2.1.2Konflikttypologie9 2.1.3Konfliktverlauf12 2.1.4Konfliktpotential15 2.2Konflikthandhabung16 2.2.1Grundarten des Konfliktverhaltens16 2.2.2Ansätze des Konfliktmanagements17 2.2.3Aufgaben des Konfliktmanagers20 3.Grundlagen der Personalentwicklung22 3.1Entwicklungstendenzen der Personalentwicklung22 3.2Gegenstand und Merkmale der Personalentwicklung23 3.3Ziele der Personalentwicklung24 3.3.1Mitarbeiter- versus Unternehmensziele24 3.3.2Personalentwicklungsziele und Konfliktmanagement25 3.4Bereiche der Personalentwicklung27 3.5Phasen der Personalentwicklung27 4.Konzipierung eines Bildungsprogramms zum Konfliktmanagement28 4.1Planung29 4.1.1Ermittlung des qualitativen [ ]

      Die Optimierung des Konfliktmanagements im Rahmen der qualitativen Personalentwicklung
    • Die dreibändige Reihe für Industriekaufleute folgt der aktuellen Lernfeldkonzeption und ist handlungs- sowie geschäftsprozessorientiert. Die Lehrbücher führen durch Handlungssituationen mit dem Modellunternehmen „Sommerfeld Bürosysteme GmbH“ und zwei Muster-Auszubildenden in betriebswirtschaftliche Probleme ein. Sie enthalten Arbeitsaufträge, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Problemstellungen fördern und die Handlungskompetenz der Schüler/-innen stärken. Zudem liefern sie präzise Sachinformationen, Praxistipps, Verweise auf andere Lernfelder sowie Lernsituationen im Arbeitsbuch und Internet-Links. Am Kapitelende werden die Inhalte übersichtlich zusammengefasst, und ein Aufgabenteil hilft, das Wissen zu festigen und wichtige Lern- und Arbeitstechniken zu trainieren. Die Arbeitsbücher bieten alternative Einstiege in Problemfelder und erleichtern selbstständiges, schülerorientiertes Arbeiten. Sie enthalten zahlreiche Übungsaufgaben zur Wissensfestigung und umfangreiche Kapitel zur Prüfungsvorbereitung. Die Neuauflage für das 1. Ausbildungsjahr deckt die Lernfelder 1-5 ab, beinhaltet ein neues Unterkapitel zur Unternehmensgründung und wurde in vielen Kapiteln überarbeitet. Zudem sind gesetzliche Änderungen eingearbeitet, und die Lehrermaterialien bieten ausführliche Lösungen sowie Unterrichtskonzepte. Ein Arbeitsbuch mit Lehrermaterial ist separat erhältlich.

      Industriekaufleute