Josef Kramer Books






Alte Scheunen brennen gut (um 1865) / Knall-Fall-Schützenkönig (um 1890)
Bergische Dorfgeschichten
- 132 pages
- 5 hours of reading
Der Autor Josef Krämer ist pensionierter Lehrer. Er hat bisher Texte in bergischer Mundart verfasst. Davon rückt er auch in seinem dritten Band zur "Bergischen Geschichte in Geschichten - vorwiegend heiter" ab und gewährt in zwei heiteren Erzählungen, die auf wahren Begebenheiten beruhen, vielfältige Einblicke in das dörfliche Leben in der Zeit um 1865 im Sülztal und um 1890 bei den Schützen in der wilhelmischen Zeit.
Sich selber besser verstehen lernen und sich danach zu verhalten und zu handeln, das ist die Botschaft dieses Büchleins. Dabei soll der Leser Erkenntnisse der Psychologie und der Religion für sein Leben nutzen. Es geht dabei um die Tugenden, die den Menschen auszeichnen. Sie sind ihm immanent, wie durch die Schöpfung allen Geschöpfen und Dingen Werte mitgegeben sind, die es aufzudecken, zu wecken, zu stärken, zu entwickeln und herauszubilden gilt. Tugenden sind universell und damit ein verbindendes Element über Relgionen, Ethien und Gruppen hinweg. Wir sollten uns die Welt genau ansehen und versuchen, sie in ihrer Ganzheit zu erfassen. In allem steckt mehr, als der erste Eindruck vermuten lässt. Das gilt auch für uns selbst als Menschen und Teil der Natur. Je mehr uns das gelingt, umso reicher wird unsere Sicht der Welt und die Voraussetzungen unseres Handelns erlangen größere Substanz. Tugend hat mit "taugen" zu tun. Tugenden wollen uns tauglich machen für unsere Zeit. Neben den sachlichen Kapiteln gehören eine Menge unterhaltender Fallbeispiele zum Buchinhalt.
Die elektrische Eisenbahn bezügliches ihres Baus und Betriebs
- 288 pages
- 11 hours of reading
Die elektrische Eisenbahn bezügliches ihres Baus und Betriebs ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1883. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Die fiktive Geschichte ist eingebunden in das Leben in der Zeit von 1920 bis zum Beginn der 60er Jahre im Bergischen Land im Milieu einer Steinhauerfamilie. Sie ist von der Stärke der handelnden Personen getragen, sich am eigenen Haarschopf aus dem problembeladenen Alltag herauszuziehen. Sie nutzen ihre Tugenden, um das Leben auf wundervolle Weise zu bewältigen. Karl, der behindert zur Welt kommt, zeigt insbesondere, was er mit liebender Hilfe aus sich herausholen kann, mit der fürsorgenden Liebe seiner Oma, der Freundschaft seines Freundes Hans und der starken Liebe von Helga. Eine spannende, ergreifende und unterhaltsame Geschichte um Liebe und Freundschaft in schlimmen Zeiten.
Die Reime und Geschichten sind in bergischer Mundart verfasst und ins Hochdeutsche übertragen, um sie zugänglicher zu machen. Sie thematisieren oft die "gute alte Zeit", die viele Menschen nostalgisch empfinden, besonders in der Hektik der modernen Welt.
Der Roman "Schwarz ist keine Farbe" bezieht aktuelle Ereignisse und Themen auf die Integration des Abiturienten Diogo aus Angola in ein Leben in Deutschland, indem er Tagesereignisse in einen Erzählteil fasst, der die eigentliche Story enthält. Zusätzlich sind interviewartige, persönliche Aussagen eingefügt. Sie bieten dem Leser die Möglichkeit, die in der Story angesprochenen, interessanten Themen der gegenwärtigen öffentlichen Diskussion noch einmal emotional im persönlichen Bezug zu erleben. Dadurch sollte das jeweilige Problem personifiziert und verstärkt werden. Im Anhang unterstützt eine Faktensammlung die Zusammenhänge.
Butterblumen und Pillekuchen
Bergische Geschichten
Das Buch umfasst 13 Geschichten aus dem Bergischen Land, die der Autor in Mundart geschrieben hat, hier aber zum besseren Verständnis in Hochdeutsch herausgibt. Die Geschichten geben, oft etwas nostalgisch, unterhaltsame und meist heitere Eindrücke in das tägliche Leben, durch alle Jahreszeiten hinweg.
So lebten, liebten, lachten sie
7 Dorfgeschichten aus vier Jahrhunderten im Bergischen Land
Sammelband von sieben bereits veröffentlichten Erzählungen.. Sie sind heiter-besinnliche Geschichten mit historischem Hintergrund, die aus vier Jahrhunderten humorvoll, einfühlsam und unterhaltend vom Leben im Bergischen Land erzählen. Sie sind in Lindlar oder seiner näheren Umgebung angesiedelt und beziehen sich sowohl auf historische Ereignisse als auch auf das alltägliche Leben der Menschen in der Zeit.