Explore the latest books of this year!
Bookbot

Carsten Ochs

    Digitale Glokalisierung
    Die Zukunft der Datenökonomie
    Soziologie der Privatheit
    • Soziologie der Privatheit

      Informationelle Teilhabebeschränkung vom Reputation Management zum Recht auf Unberechenbarkeit

      • 560 pages
      • 20 hours of reading

      Die Monographie beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Privatem und Öffentlichem als zentrales Strukturprinzip der Moderne und untersucht die Gefährdungen der informationellen Privatheit in der digitalen Ära. Sie stellt die Frage, wie sich Privatheit theoretisch definieren und historisch rekonstruieren lässt, insbesondere im europäischen und amerikanischen Kontext seit dem 18. Jahrhundert. Durch die Entwicklung einer Sozial- und Gesellschaftstheorie der Privatheit wird eine Lücke in der soziologischen Forschung geschlossen, die schließlich in einer Analyse der gegenwärtigen Herausforderungen durch Datafizierung und maschinelles Lernen mündet.

      Soziologie der Privatheit
    • Die Zukunft der Datenökonomie

      • 365 pages
      • 13 hours of reading

      Digitale Daten gelten sowohl als Quelle für Wirtschaftswachstum, Innovation und Arbeitsplätze wie auch als Treiber der datenbasierten Reorganisation praktisch aller gesellschaftlichen Bereiche („Datafizierung“). Die datenökonomisch befeuerten Transformationsprozesse des Sozialen werfen dementsprechend vielfältige Fragen auf: Welche Daten sollen von wem wie verwertbar sein? Wie lässt sich legitime Verfügungsmacht gestalten? Usw. Der Band behandelt diese Fragen aus interdisziplinärer Perspektive.

      Die Zukunft der Datenökonomie
    • Digitale Glokalisierung

      Das Paradox von weltweiter Sozialität und lokaler Kultur

      • 325 pages
      • 12 hours of reading

      Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien gelten als Motor der Globalisierung. Carsten Ochs untersucht am Beispiel von Software-Anwendungen in Asien, wie solche Technologien für die unterschiedlichen Sprachen und Kulturen adaptiert werden, und deckt ein großes soziokulturelles Paradox auf: Im Zuge von Digitalisierungsprozessen wird globale Sozialität durch die Überführung von Kulturtechniken in lokalspezifische kulturelle Praktiken hergestellt.

      Digitale Glokalisierung