Durch die Bestellung eines Nießbrauchs werden einer anderen Person als dem zivilrechtlichen Eigentümer die Einkünfte aus dem Nießbrauchsgegenstand zugerechnet. Eingesetzt wird das Gestaltungsmittel des Nießbrauchs beispielsweise bei einer Betriebsübergabe an die nachfolgende Generation oder bei Überlegungen zur Verlagerung von Einkünften auf andere Personen wie zum Beispiel Kinder. Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit der Bestellung eines Nießbrauchs zugunsten einer natürlichen Person am Mitunternehmeranteil. Mit der Einräumung eines Nießbrauchs als Gestaltungsmittel ist unter Umständen eine erbschaftsteuerfreie Übertragung von Unternehmensvermögen möglich. Darüber hinaus kann bei richtiger Ausgestaltung der Verträge auch die ertragsteuerlich neutrale Buchwertfortführung gem. § 6 Abs. 3 EStG zum Tragen kommen.
Melanie Haberer Books


Gleichbehandlung im Betrieb – Was Arbeitgeber wissen müssen! Im heutigen Betriebsalltag wird es für Arbeitgeber immer wichtiger, die Themen Gleichbehandlung der Arbeitnehmer und Anti-Diskriminierung bewusst aufzugreifen. Die Gesetzeslage fordert in vielen Fällen sogar aktive Maßnahmen des Arbeitgebers. Der neue Praxisratgeber behandelt die wichtigsten rechtlichen Fragestellungen und bietet gleichzeitig eine wertvolle Hilfestellung bei der Handhabung kritischer Situationen. Die wesentlichen Highlights des Praxisratgebers: Gezielte Aufbereitung von Situationen im Laufe eines Arbeitsverhältnisses, in denen Arbeitgeber auf die Vermeidung von Diskriminierung besonders achten sollten. Inwieweit dürfen Arbeitgeber der Erwartungshaltung von Kunden nachkommen? Wo lauern Haftungsfallen? Wo sind aktive Maßnahmen von Arbeitgeberseite gefordert? Wie funktioniert ein Einkommensbericht?