Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christina Lange

    Wir machen Theater
    Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation
    Dietrich Bonhoeffer im Religionsunterricht
    Was sagt mir Dietrich Bonhoeffer?
    OKR in der Praxis
    Das große Buch der Sachgeschichten. Pferde und Ponys.
    • Was sagt mir Dietrich Bonhoeffer?

      Zugänge für den RU in der Sek I und II

      Die Kombination aus einer spannenden Biografie mit einer vielschichtigen Theologie und Ethik, welche in ihrer Offenheit und Unabgeschlossenheit zulassen, sich auf heute übertragen zu lassen, machen Dietrich Bonhoeffer zu einem sehr interessanten Gesprächspartner für Schülerinnen und Schüler. Bonhoeffer kann als Vorbild dienen, wenn auch seine Schwächen, sein Ringen um die richtige Entscheidung, sein Wissen um Schuld deutlich werden. Dann wird seine Bedeutung als Mensch, Theologe, Pfarrer und als Widerstandskämpfer erst wirklich verständlich. Seine Theologie ist größtenteils komplex, seine Werke mussten z. T. fragmentarisch bleiben. Dennoch bieten sie verständliche Anregungen zu theologischen und ethischen Themen wie „Gott“, „Religion(-skritik)“, „Krieg und Frieden“, „Aufgaben der Kirche“, „Verantwortung“ oder „Gewissen“. Darüber hinaus machen Briefe und Gedichte die Auseinandersetzung mit Bonhoeffer in verschiedenen Jahrgangsstufen möglich.

      Was sagt mir Dietrich Bonhoeffer?
    • Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) gehört für Schüler und Schülerinnen heute zu der Generation ihrer Urgroßeltern. Hat dieser Theologe ihnen trotzdem noch etwas zu sagen? Das ist die Ausgangs- und Leitfrage dieses Buches, die durch eine empirische Untersuchung von Curricula und Religionsbüchern und didaktische und methodische Überlegungen zur unterrichtlichen Praxis versucht werden soll zu beantworten. Die Arbeit gelangt zu dem Fazit, dass Bonhoeffer auch heute Jugendliche noch erreichen kann, wenn es gelingt, ihn von seinem „Podest“ herunterzuholen und in die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler hineinzubringen.

      Dietrich Bonhoeffer im Religionsunterricht
    • Das Themenheft „Verantwortliches Handeln aus christlicher Perspektive“ aus der Reihe „fragen. wissen. glauben.“ orientiert sich am neuen Kernlehrplan für die Qualifikationsphase in NRW. Das Themenheft bietet fünf Themenkreise, die alle miteinander eng verknüpft sind: Einblicke in die ethischen Theorien verschiedener Philosophen mit Schwerpunkt auf christlicher Ethik Gottesbildlichkeit des Menschen und der daraus resultierenden Würde des Einzelnen Handeln in der Nachfolge Christi mit Beispielen aus Geschichte und Gegenwart Bioethik und die Frage der Menschenwürde an den Grenzen des Lebens ethisches Handeln aus ökumenischer und interreligiöser Perspektive

      Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation
    • Wir machen Theater

      Kurze Theaterstücke für integrative Kindergruppen

      Die in diesem Band vorgelegten fünf Theaterstücke wurden für integrative Theatergruppen geschrieben und ausgesucht. Die beiden Autoren Christina Lange und Florian Russi haben ihre Stücke für eine Aufführung mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen eigens konzipiert. Die Stücke sind unterschiedlich lang und können für Aufführungen von ca. 15 Minuten bis 1 Stunde dienen. Dabei verstehen sich die verschiedenen Texte als Anleitung, sie bieten viel Raum zur Interpretation, zur Ausgestaltung mit Musik und Tanz und zur kreativen Bühnengestaltung.

      Wir machen Theater