Focusing on the multifaceted career of D W Griffith, the book explores his evolution from actor and vaudevillian to influential filmmaker. It delves into his creative process and how he utilized theatrical resources to address complex themes such as race, ethnicity, class, and gender during pivotal decades in American history. The insights provided illuminate the impact of his work on the film industry and societal perceptions of these critical issues.
Der Band geht der Frage nach dem Beitrag von Arbeiterbewegungen zu gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen des 20. Jahrhunderts nach. In exemplarischen Fallstudien und Analysen richtet sich der Blick einerseits auf den Einfluss der Arbeiterbewegung bei der Ausgestaltung des Sozialstaates, andererseits auf den Niederschlag und die Wirkungen im Bereich kultureller Produktion. Zum Ausdruck kommen neben Gemeinsamkeiten und Unterschieden verschiedene Spannungslinien: zwischen Errungenschaften und Fehlentwicklungen, zwischen beabsichtigten und unbeabsichtigten Wirkungen sowie zwischen der Entwicklung im „globalen Norden“ und im „globalen Süden“. This collection of essays discusses the contribution of labor movements to social and cultural developments in the 20th century. Based on different case studies and analyses the authors direct their attention to the impact of labour movements on the construction of the welfare state on the one hand and to the traces in the field of cultural production on the other. Besides similarities and differences particular attention is paid to the cleavages between achievements and failures, between intended and unintended consequences and as well between the ‘global north’ and the ‘global south’.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 1,7, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Seminararbeit haben wir uns mit dem Thema Konjunkturzyklen Wirtschaftliche Entwicklung in der kurzen, mittleren und langen Frist beschäftigt. Dieses Thema ist heutzutage von großer Relevanz, denn Planung wird bei unternehmerischer Tätigkeit immer wichtiger. Wenn sich Konjunkturentwicklungen also in etwa voraussagen lassen, hilft das Unternehmen bei der Planung enorm. Doch nicht nur für die Wirtschaft sind Prognosen der Konjunkturentwicklung sehr wichtig, sondern auch für die Politik. Die Politik greift regulierend in die Marktwirtschaft ein und je früher sie Entwicklungen erkennt, desto schneller kann sie eingreifen und z.B. Abschwünge abschwächen. Ziel dieser Arbeit war es, zu untersuchen, ob sich Konjunkturschwankungen regelmäßig verhalten und in kurzfristige, mittelfristige und langfristige Konjunkturzyklen unterteilen lassen. Bei der groben Einteilung der Zyklen haben wir uns an dem Buch Konjunkturzyklen von Joseph A. Schrumpeter orientiert. Zunächst einmal haben wir den Begriff Konjunkturzyklen definiert. Danach sind wir auf die Konjunkturindikatoren eingegangen, mit deren Hilfe man Konjunkturzyklen beschreiben kann. Dann sind wir auf das Drei-Zyklenmodell von Schrumpeter eingegangen und haben untersucht, ob das Modell überhaupt zutrifft und wenn ja, wo und mit welcher Aussagekraft. Als nächstes haben wir weitere Zyklen beschrieben und einen Ländervergleich durchgeführt. Wir haben untersucht, an welchen Ländern man welchen Zyklus gut erkennen kann und womit das zusammenhängen könnte. Zum Schluss haben wir die Aussagekraft und Gültigkeit des Modells in unserem Fazit bewertet.