Explore the latest books of this year!
Bookbot

Barbara Kowalczyk

    Die gesetzlichen Rechte des überlebenden Ehegatten im deutsch-polnischen Rechtsverkehr unter Berücksichtigung des europäischen Rechts
    Zugewinngemeinschaft unter besonderer Berücksichtigung des Zugewinnausgleichs nach § 1371 I–III BGB
    Rozmówki polsko-niemieckie ze słowniczkiem
    • Rozmówki przeznaczone są dla Polaków podróżujących po krajach niemieckojęzycznych. Zawierają podstawowe pytania, odpowiedzi i zwroty umożliwiające nawet osobom nieznającym zupełnie języka niemieckiego porozumiewanie się w różnych typowych sytuacjach. Napisy, polecania i komunikaty zamieszczone są na początku rozmówek, w układzie alfabetycznym, w języku niemieckim, podczas gdy w pozostałej części wszystkie zwroty i zdania podane są najpierw w języku polskich, a ich odpowiedniki - po niemiecku. Rozmówki zawierają: - 10 000 haseł i zwrotów, - współczesne słownictwo, - użyteczne wyrażenia, - przystępnie opisane zasady wymowy języka niemieckiego.

      Rozmówki polsko-niemieckie ze słowniczkiem
    • In diesem Buch wird nach den Jahrzehnte andauernden Kontroversen der Versuch einer rechtsdogmatischen Einordnung des § 1371 I–III BGB unternommen, der auf der rechtsgeschichtlichen und rechtsvergleichenden Methode basiert. Es werden zunächst die rechtsgeschichtlichen Grundstrukturen des Güterrechts und des Güterstandes der Zugewinngemeinschaft sowie der Zugewinnausgleich skizziert, denn nur eine Identifikation des Ursprungs und eine Darstellung des historischen Entwicklungsprozesses erlauben es, einen fundierten Standpunkt zur heutigen Regelung einzunehmen. Der nachfolgende Teil befasst sich mit den Fragen der Legitimation und den Unzulänglichkeiten des § 1371 I–III BGB sowie der rechtlichen Grundlage der Wahlmöglichkeit zwischen dem Zugewinnausgleich nach § 1371 I BGB und § 1371 II–III BGB. Nach der Darstellung der Defizite, aber auch der Stärken dieser Regelung wird ein Vorschlag für die Reform des Zugewinnausgleichs nach § 1371 I–III BGB herausgearbeitet.

      Zugewinngemeinschaft unter besonderer Berücksichtigung des Zugewinnausgleichs nach § 1371 I–III BGB
    • Das Buch behandelt erstmals monographisch die güterrechtliche und erbrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten bei gesetzlicher Erbfolge im deutsch-polnischen Rechtsverhältnis im Hinblick auf das europäische Recht. Da im Jahre 2010 in Deutschland über 3.500 deutsch-polnische Ehen geschlossen wurden, wird praxisorientiert die Rechtslage in Deutschland und Polen analysiert und verglichen. Musterberechnungen zeigen konkret und einprägsam die praktischen Auswirkungen der Anwendung sowohl des deutschen als auch des polnischen Rechts auf. Darüber hinaus werden die Fälle dargelegt, in denen ein einheitlicher Lebenssachverhalt ausnahmsweise zwei Kollisionsnormen unterliegt, was zu einer Kombination der materiellen Normen der deutschen und polnischen Rechtsordnungen führt. Weiter wird der Effekt des Zusammentreffens von güterrechtlicher und erbrechtlicher Kollisionsnorm auf eine sich ergebende vermögensrechtliche Stellung des Ehegatten im deutsch-polnischen Rechtsverkehr geschildert, da nur die Zusammenschau dieser beiden Rechtsgebiete zeigt, welchen Anteil am Vermögen der überlebende Ehegatte erhält, was auch von der güterrechtlichen Verteilung des Vermögens während der Ehe abhängt.

      Die gesetzlichen Rechte des überlebenden Ehegatten im deutsch-polnischen Rechtsverkehr unter Berücksichtigung des europäischen Rechts