Explore the latest books of this year!
Bookbot

Aldona Kiene

    Die Gestaltung der retórica divina im Libro de buen amor
    Facetten der ästhetischen Moderne
    Das Zeichen in Crolls "Signaturis internis rerum" und bei Saussure
    Der Minnesang. Antike und psychologische Motive
    • Der Minnesang. Antike und psychologische Motive

      Ausführungen und Zusammenfassungen

      • 52 pages
      • 2 hours of reading

      Die umfangreiche Darstellung zum Thema "Minnesang" bietet eine detaillierte Analyse und Zusammenstellung von Beobachtungen und Hintergründen aus verschiedenen Quellen. Sie beleuchtet die literarischen Strömungen und historischen Kontexte, die den Minnesang prägten, und vermittelt ein tiefes Verständnis für diese bedeutende Epoche der deutschen Literaturgeschichte.

      Der Minnesang. Antike und psychologische Motive
    • Der Traktat von Herrn Crollius zeichnet sich durch seine philosophische Herangehensweise aus, die den Bereich der Kräuterbücher erweitert. Crollius gibt Botanikern Anweisungen, welche Forschungsgebiete sie erkunden sollten, und betont die Notwendigkeit, die inneren Eigenschaften der Kräuter in Deutschland zu untersuchen. Sein Werk verbindet wissenschaftliche und philosophische Perspektiven und zielt darauf ab, das Verständnis der heimischen Flora zu vertiefen.

      Das Zeichen in Crolls "Signaturis internis rerum" und bei Saussure
    • Facetten der ästhetischen Moderne

      Das tu und ton miroir im Gedicht "L'homme et la mer" von Charles Baudelaire

      Die Studienarbeit analysiert das Spannungsverhältnis zwischen Rationalität und Ästhetik in der Moderne, insbesondere bei Baudelaire. Sie beleuchtet, wie die Ambivalenz zwischen Himmlischem und Irdischem auf antike philosophische Konzepte zurückgeht, die Verstand und Gefühl abgrenzen. Ein zentrales Thema ist die Problematik der 'Ich-Krisenhaftigkeit' und die dualistische Sicht Baudelaires auf 'Gut' und 'Böse', insbesondere in Bezug auf die Darstellung von Frauen. Zudem wird die Vision des Menschen in Baudelaires Gedicht "L'homme et la mer" thematisiert.

      Facetten der ästhetischen Moderne
    • Um das spanische Mittelalter besser zu verstehen, können Sie viele Bücher lesen und das eine immer noch nicht begreifen. Es ist das Buch von der guten Liebe, zu dem Aldona Kiene einen langen Aufsatz geschrieben hat. Wie man geschickt Frauen verführt, mit Amor redet und dabei noch an Gott denkt, wusste im spanischen Mittelalter nicht nur Juan Ruiz, der Verfasser von Libro de buen amor. Aber… er hat das alles in seinem Buch von der guten Liebe artistisch erzählt. Artistisch bedeutet: mit Humor, Ironie, ernst und vielfältig. Dort finden wir alles verflochten: Gebet, Traktat, Erzählungen. Die Kunst der Rhetorik, die als divina retórica im engeren Sinne, in Bezug auf die antiken Götter und als Vergöttlichung der Frauen thematisiert wird; das ist alles drin, erfasst in dem Aufsatz. Ist das gut? Lesen Sie es gut.

      Die Gestaltung der retórica divina im Libro de buen amor