Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hans Freyer

    Theorie des objektiven Geistes
    Weltgeschichte 12. Bilder und Dokumente
    Preussentum und Aufklärung und andere Studien zu Ethik und Politik
    Technokratia kai utopia
    Machiavelli
    Theory of objective mind
    • 2011
    • 2000

      Die politische Insel

      Eine Geschichte der Utopien von Platon bis zur Gegenwart

      Hans Freyer (1878-1969) war ein einflussreicher Philosoph und Soziologe des letzten Jahrhunderts und der erste Inhaber eines deutschen Lehrstuhls für Soziologie in Leipzig. Er lehrte in Kiel, Leipzig, Budapest, Münster und Ankara und entwickelte den „realistischen Staatsbegriff“, der auf Gemeinwohl, langfristige gesellschaftliche Entwicklung und Legitimität basiert. In Budapest (1938-1945) verfasste er die „Weltgeschichte Europas“, eine umfassende Epochengeschichte der abendländischen Kultur. Nach dem Krieg kehrte er nach Leipzig zurück, wurde jedoch nach einem ideologischen Streit mit Lukács entlassen und widmete sich fortan der Untersuchung des Übergangs zur wissenschaftlich-technischen Rationalität in der modernen Industriegesellschaft. Sein Werk bietet einen kompakten Überblick über utopisch-politisches Denken, einschließlich der Ideen von Platon, Thomas Moore, Campanella, Bacon, Andreae, Fénelon und Fichte, sowie weniger bekannter Denker wie Vairasse, Foigny, Terasson, Mercier, Morelli, Cabet und Bellamy. Es beleuchtet die Eigenheiten und Logik utopischen Denkens, wie Geschlossenheit und Ungeschichtlichkeit. Freyers Utopiebegriff steht im Gegensatz zu dem von Ernst Bloch, der ihm 1948 für den Leipziger Lehrstuhl vorgezogen wurde. Dr. Elfriede Üner leitete das Projekt „Wirkungsgeschichte der Soziologie Hans Freyers“ an der Leipziger Universität.

      Die politische Insel
    • 1998

      Theory of Objective Mind is the first book of the important German social philosopher Hans Freyer to appear in English. The work of the neo-Hegelian Freyer, especially the much admired Theory of Objective Mind (1923), had a notable influence on German thinkers to follow and on America’s two greatest social theorists, Talcott Parsons and Edward Shils. Freyer took what remained valid in G. F. Hegel’s work and drew upon the subsequent insights of the early work of Edmund Husserl in an effort to understand the nature of culture by clarifying methodologically the process of Verstehen, the relation between life and objectivated form and the formation of the historical world as described by Wilhelm Dilthey and especially Georg Simmel. Theory of Objective Mind remains a thought-provoking source of insight into the nature of human cognition and action, and necessarily of culture itself. Indeed, its pressing relevance for social philosophy today is clear from its analysis of nationality as a form of objective mind. No less relevant are its valuable analyses of creativity, tradition, and revolution as philosophical problems. For all those who seek to understand culture not just historically or sociologically but above all philosophically, Theory of Objective Mind is indispensable.

      Theory of objective mind
    • 1987
    • 1986