Obwohl das Sardische als eigenständige Sprache anerkannt ist, bleibt sein Wert in der Gesellschaft häufig hinter dem des Italienischen zurück. Susanna Gaidolfi leistet mit dieser Studie einen Beitrag zur Erforschung der gegenwärtigen Situation der gesprochenen sardischen Sprache. Die Arbeit fügt sich damit in das aktuelle Interesse für Minderheitensprachen ein, das in den letzten Jahren nicht nur auf romanischem Territorium als Gegenbewegung zur Globalisierung in gesteigertem Maße zu beobachten war. Im Fokus steht die Italianisierung des Sardischen. Grundlage der Untersuchung bildet eine empirische Studie, die die Autorin in zwei Orten auf Sardinien durchgeführt hat. Das Fortschreiten der Italianisierung untersucht Gaidolfi anhand verschiedener Themen der Lexik und der Morpho-Syntax, die sie auf Veränderungen gegenüber grammatischen Beschreibungen dahingehend analysiert, ob sie den Angaben in Lexika und deskriptiven Grammatiken des Sardischen entsprechen oder sich den Gegebenheiten des Italienischen angepasst haben. Im Bereich der Lexik werden Monatsnamen, Verwandtschaftsbezeichnungen und Gesprächswörter untersucht, in der Morpho-Syntax die Konditionalformen, die Differentielle Objektmarkierung und Possessivphrasen.
Susanna Gaidolfi Books


S. Gaidolfi / T. Hirschmüller / G. Wenzl / J. Wiedemann: „Einleitung: Metropolen: Politik - Kultur - Imagination“ – I. Forschungsperspektiven zur Metropole am Beginn des 21. Jahrhunderts – H. Hopfinger: „Zwischen Boom und Niedergang. Stadtentwicklung zu Beginn des 21. Jahrhunderts als Herausforderung” – F. Schlüter: „Akustische Territorien. Feldforschung in den Klanglandschaften der Großstadt” – II. Rezeptionsgeschichte von Metropolen – D. Feldmann: „Charles Dickens’ London: Die britische Metropole in der viktorianischen Imagination” – J. M. Gurr: „Repräsentationen urbaner Komplexität in Literatur, Film und Medien” – A. Hartmann: „Die Stadt als (Alp-)Traum. Die Atlantiserzählung Platons und ihre Umdeutungen” – III. Metropolen und Religion – P. Herz: „Die Festkultur im Rom der Kaiserzeit” – P. Tagliacarne: „Metropolen zwischen Bild und Wirklichkeit: Jerusalem vs. Babel” – IV. Metropolen und politische Instrumentalisierung – I. Kozyrev: „Moskau - das dritte Rom: eine politisch-religiöse Theorie und ihre Auswirkungen auf die russische Politik” – A. Kropp: „Repräsentationsarchitektur in Metropolen: Berlin als Welthauptstadt ‚Germania‘” – V. 25 Jahre Eichstätter Wintervortragsreihe – W. Buckl: „Eine journalistische Perspektive auf die Eichstätter Wintervortragsreihe” – S. Gaidolfi / T. Hirschmüller / G. Wenzl / J. Wiedemann: „25 Jahre Eichstätter Wintervortragsreihe - ein Rückblick”