Explore the latest books of this year!
Bookbot

Thomas Haemmerli

    SWISSAIR
    Der Zug ist voll
    Die Olé Olé Bar.
    Kreis! Quadrat! Progress!
    Circle! Square! Progress!
    • Circle! Square! Progress!

      Zurich's Concrete Avant-garde. Max Bill, Camille Graeser, Verena Loewensberg, Richard Paul Lohse and Their Times

      Follow the rise of the unconventional Zurich Concretists. They were reviled, ridiculed, and ignored. Today, the Zurich Concretists--along with Dada--are considered the most important art movement originating from Switzerland. Circle! Square! Progress! tells the story of the city's avant-garde movement, which is rooted in the Bauhaus and renewed the formal language of art, shaped design and architecture, and positioned itself politically. It traces its relations to the heroes of Constructivist-Concrete art and examines influences from graphic art and advertising, jazz music and dance, color theory, and mathematics. Max Bill, Camille Graeser, Verena Loewensberg, and Richard Paul Lohse--a group incidentally thrown together rather than true conspirators--formed the center of gravity of a milieu that wrestled with critics, institutions, and authorities. Lavishly illustrated, this book explores Zurich as the setting for highly gifted people engaged in lively debates at bohemian cafés, celebrating excessively at the legendary annual artists' fancy dress ball, and achieving fame and artistic triumphs with creative power and a sense of mission. It illuminates the Zurich Concretists' successes of the 1960s, their at times extremely violent quarrels of the 1970s, and their disputes about the beauty of form.

      Circle! Square! Progress!
    • Kreis! Quadrat! Progress!

      Zürichs konkrete Avantgarde. Max Bill, Camille Graeser, Verena Loewensberg, Richard Paul Lohse und ihr Umfeld

      Kreis! Quadrat! Progress!
    • Die OléOlé-Bar ist eine Zürcher Institution. Im «Chreis Cheib» an der Langstrasse gelegen, ist sie seit ihrer Gründung 1966 ein Refugium für Durstige, Einsame und Feierwütige. Stammgäste wie Lara Stoll und Benjamin von Stuckrad-Barre, Yvonne Eisenring und Dominique Feusi «schnurren» und erzählen Anekdoten. Freunde wie Dieter Meier und Thomas Haemmerli liefern Skizzen aus ihrem Innenleben. Und als Herzstück bietet der Band faksimiliert Einsicht in die «Barbie-buch» genannten Tagebücher. In denen protokolliert die Frauencrew, die seit zehn Jahren die OléOlé-Bar betreibt, allabendlich wer da war, was liegengeblieben, geklaut oder beschädigt wurde, ob getanzt, geflirtet oder gar begattet wurde. Und wie es an einem Brenn-punkt so zu und hergeht, an dem die Gesellschaft sich Abend für Abend dem Rausch anheim gibt. Gestaltet von Jonas Voegeli/Kerstin Landis und reich bebildert mit Fotos und Zeugnissen aus dem Innenleben der Bar ist Die OléOlé-Bar. Geschichten aus dem Barbiebuch, ein vergnügliches Stück Zürcher Sozial- und Sittengeschichte.

      Die Olé Olé Bar.
    • Jetzt wirds eng. Die Schweizer werden zum Volk ohne Raum. Und leiden deshalb an „Dichtestress“. Das behaupten die Befürworter von Ecopop und der Masseneinwanderungsinitative. Notwendige Horizonterweiterung von Peter Bodenmann, Wolfgang Bortlik, Renata Burckhardt, Köbi Gantenbein, Thomas Haemmerli, Dieter Meier, Gerhard Meister, Manfred Papst, Michèle Roten, Peter Schneider, Constantin Seibt, Philipp Tingler, Christoph Virchow, Brida von Castelberg und Susanne Zahnd.

      Der Zug ist voll
    • SWISSAIR

      Mythos & Grounding

      • 301 pages
      • 11 hours of reading
      SWISSAIR