Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hannes Blank

    Energiepolitik der EU. Europäische Außenpolitik im Verhältnis zu Russland
    Orte in Wladimir Kaminers Erzählsammlung Russendisko
    Lexikologie und die verschiedenen Typen der Entlehnung
    Die russisch-chinesischen Beziehungen
    Der Holocaust in der polnischen und tschechischen Literatur am Beispiel von Piotr Szwcs "Das Buch eines Tages"
    Johann Wolfgang von Goethes Ballade "Heidenröslein". Ein Vergleich
    • Johann Wolfgang von Goethes Ballade "Heidenröslein". Ein Vergleich

      Betrachtet unter dem Aspekt: Szene einer Vergewaltigung?

      Die Studienarbeit untersucht die Themen und Strukturen in der vergleichenden Literaturwissenschaft und analysiert verschiedene literarische Werke im Kontext der deutschen Sprache. Mit einer Note von 1,3 spiegelt die Arbeit ein hohes akademisches Niveau wider und bietet tiefgehende Einblicke in die Thematik. Die Autorin richtet sich an eine neue Freundin, was auf einen persönlichen und ansprechenden Schreibstil hinweist, der die Leser in die Thematik einführt.

      Johann Wolfgang von Goethes Ballade "Heidenröslein". Ein Vergleich
    • Der Roman zeichnet sich durch eine detaillierte Beschreibung eines heißen Sommertages im Juli 1934 aus, der vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang minutiös festgehalten wird. Diese präzise Schilderung schafft eine eindringliche Atmosphäre und bietet einen tiefen Einblick in die Lebensumstände der damaligen Zeit. Der Essay analysiert, wie dieser Tag in der polnischen und tschechischen Literatur im Kontext des Holocausts reflektiert wird und beleuchtet die Verbindung zwischen literarischer Darstellung und historischen Ereignissen.

      Der Holocaust in der polnischen und tschechischen Literatur am Beispiel von Piotr Szwcs "Das Buch eines Tages"
    • Die russisch-chinesischen Beziehungen

      Raubzüge russischer Kosaken in chinesisches Hoheitsgebiet

      Die Studienarbeit analysiert einen Auszug aus Gerhard Friedrich Müllers Sammlung zur russischen Geschichte, speziell den Abschnitt über die Regionen am Fluss Amur aus dem Jahr 1758. Der Fokus liegt auf der inhaltlichen und stilistischen Untersuchung von etwa drei Originalseiten, wobei sowohl die enthaltenen Informationen als auch der Schreibstil beleuchtet werden. Ziel ist es, eine umfassende Analyse der Quelle vorzunehmen und deren historische Bedeutung im Kontext der russischen Oberherrschaft zu erfassen.

      Die russisch-chinesischen Beziehungen
    • Die Studienarbeit behandelt die Lexikologie und bietet zunächst eine allgemeine Einführung in das Thema. Im weiteren Verlauf liegt der Fokus auf den verschiedenen Typen der Entlehnung, wobei deren spezifische Merkmale detailliert analysiert werden. Die Arbeit zeichnet sich durch eine fundierte Auseinandersetzung mit sprachwissenschaftlichen Aspekten aus und vermittelt ein vertieftes Verständnis für die Dynamik der Sprachentwicklung.

      Lexikologie und die verschiedenen Typen der Entlehnung
    • Die Studienarbeit thematisiert das Fehlen eines umfassenden Berliner Romans, der das gesamte Spektrum des Lebens in Berlin widerspiegelt. Dabei wird ein Vergleich zu Thackerays "Vanity Fair" angestellt, das das Londoner Leben in seiner Vielfalt darstellt. Die Arbeit, verfasst an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, hebt die Notwendigkeit hervor, einen ähnlichen literarischen Ansatz für Berlin zu entwickeln, um die unterschiedlichen sozialen Klassen und deren Interaktionen zu erfassen.

      Orte in Wladimir Kaminers Erzählsammlung Russendisko
    • Die Studienarbeit thematisiert die Herausforderungen der aktuellen Wirtschaftslage und die Notwendigkeit, politische Maßnahmen zu ergreifen, um Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und Wachstum zu fördern. Sie analysiert die Rolle des Europarechts und des internationalen Privatrechts in diesem Kontext und bietet einen fundierten Überblick über relevante politische Felder der EU. Die Arbeit, die mit der Note 1,0 bewertet wurde, verknüpft juristische Aspekte mit den praktischen Erfordernissen der politischen Gestaltung in der europäischen Union.

      Energiepolitik der EU. Europäische Außenpolitik im Verhältnis zu Russland
    • Im Mittelpunkt der Studienarbeit steht das Leben und Wirken von Ismail Bey Gasprinski, einem bedeutenden krimtatarischen Intellektuellen und Vertreter der panturkistischen Bewegung. Anlässlich seines 100. Todestages wird sein Streben nach der Wiedervereinigung der turaniden Völker beleuchtet. Gasprinski setzte sich für eine Einheit in Sprache, Denken und Handeln ein, was sich in seinen Reformen im Bildungswesen und der Gründung der Zeitung Tercüman niederschlug. Diese Maßnahmen zielten darauf ab, eine gemeinsame kulturelle Identität unter den Turkvölkern zu fördern.

      smail Bey Gasprinskii. Nation-maker oder Nation-breaker?
    • Die Analyse konzentriert sich auf die Protagonistin des Bildungsromans von Judith Schalansky, der 2011 veröffentlicht wurde. Die Arbeit untersucht zentrale Aspekte der Charakterentwicklung und thematischen Elemente des Werkes. Mit einer Bewertung von 1,0 reflektiert die Studienarbeit die tiefgreifenden literarischen und gesellschaftlichen Fragestellungen, die im Kontext der Handlung und der Figur aufgeworfen werden. Die Untersuchung erfolgt im Rahmen des Fachbereichs Neuere Deutsche Literatur an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

      Judith Schalansky "Der Hals der Giraffe". Verarbeitung der eigenen Vergangenheit anhand der Familienkonstellation
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle von Ironie in der Literatur und argumentiert, dass sie ein unverzichtbares Element darstellt. Anhand von Beispielen aus verschiedenen literarischen Werken wird die Vielschichtigkeit und die unterschiedlichen Funktionen von Ironie analysiert. Die Arbeit zeigt auf, wie Ironie sowohl zur kritischen Reflexion als auch zur Schaffung von Mehrdeutigkeit beiträgt. Durch eine fundierte Auseinandersetzung mit kulturwissenschaftlichen Aspekten wird die Bedeutung von Ironie in der literarischen Tradition Osteuropas hervorgehoben.

      Nostalgie und / oder Ironie in Andrzej Stasiuks Jak zostaem pisarzem
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle der Frauen im Kontext der Geschlechtergeschichte Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert, mit einem besonderen Fokus auf den polnischen Feminismus und die gesellschaftlichen Kämpfe. Sie analysiert, wie Frauenbewegungen und deren Forderungen zur nationalen Identität und zum politischen Engagement beitrugen. Die Arbeit beleuchtet die Spannungen zwischen feministischen Anliegen und nationalen Bestrebungen, insbesondere in der polnischen Geschichte, und bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen von Geschlecht und Nation.

      Die Rolle der Frau im Film "Strajk - die Heldin von Danzig"