Die praktische Philosophie untersucht zentrale Begriffe und Konzepte, die unser ethisches und ästhetisches Handeln prägen. In diesem Essay werden grundlegende Fragen zu Moral, Kultur und Recht behandelt, wobei ein besonderer Fokus auf die Anwendung philosophischer Theorien im Alltag gelegt wird. Der Text analysiert, wie diese Konzepte in verschiedenen Kontexten interpretiert und umgesetzt werden können, und regt dazu an, über die Auswirkungen philosophischer Überlegungen auf das individuelle und gesellschaftliche Leben nachzudenken.
Svenja Schaefer Books





Schwedisches Manifest und Gustav II Adolf von Schweden
Absichten und Intentionen im 30-jährigen Krieg
Die Arbeit untersucht die Beweggründe von Gustav II. Adolf für den Eintritt Schwedens in den Dreißigjährigen Krieg im Heiligen Römischen Reich. Sie analysiert, wie Schweden als außerdeutsche Großmacht zugunsten der Protestanten in den Konflikt eingriff. Dabei wird das Schwedische Manifest, das als offizielles Dokument zur Kriegsbeteiligung dient, als zentrale Quelle herangezogen. Die Studie bietet einen tiefen Einblick in die politischen und religiösen Motive, die hinter dieser entscheidenden Entscheidung standen, und beleuchtet die Auswirkungen auf die damalige europäische Geschichte.
Was bedingt einen rechtsextremen Gewalttäter?
Durch welche mikrosoziologischen Einflüsse werden rechtsextreme Einstellungen und Verhaltensweisen beeinflusst?
Rechtsextremismus wird als drängendes gesellschaftliches Problem betrachtet, das in der Forschung uneinheitlich behandelt wird. Diese Studienarbeit versucht, verschiedene Forschungsansätze und Fragestellungen zusammenzuführen, um ein umfassenderes Verständnis des Themas zu ermöglichen. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die der Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in der Bundesrepublik Deutschland darstellen, und zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit auf diese Problematik zu lenken.
Die Studienarbeit untersucht den Einfluss von Thomas Hobbes' Werken auf die Aufklärung. Sie analysiert, welche neuartigen Ideen er 1651 in einer Zeit der Bürgerkriege in England einbrachte und wie diese die politische und philosophische Welt prägten. Verfasst im Rahmen einer Veranstaltung an der Universität Stuttgart.
Das Deutsche Kaiserreich war noch kein Nationalstaat, so wie wir ihn heute kennen. Langsam wuchsen erst die Strukturen wie sie im heutigen Deutschland sind. Es gab starke Veränderungen innerhalb der Bevölkerungsschichten, Verwaltung, der technischen Entwicklung aber auch in vielen sozialen Bereichen. Dies alles legte den Grundstein und war Teil der zweiten Phase der Industriellen Revolution. Im Hinblick dessen, dass das deutsche Kaiserreich erst spät seine Industrie zu entwickeln begann, müssen auch die starken Unterschiede innerhalb des Kaiserreiches beachtet werden. Diese Unterschiede werden durch den Vergleich der Monoindustrie des Ruhrgebietes und der vielfältigen Industrie im Kreis Esslingen in diesem Buch hervorgehoben. In diesem Buch werden neben der industriellen Entwicklung ein Überblick über die allgemeine Geschichte des Kaiserreiches und die vielfältigen strukturellen Veränderungen geboten.