Explore the latest books of this year!
Bookbot

Claudia Rahnfeld

    Vernetzung von Elementar- und Primarbildung
    Diversity-Management
    Theologie und soziale Arbeit im Gespräch
    Systemisches Management in sozialwirtschaftlichen Organisationen
    Führungskultur in der Sozialwirtschaft
    • Führungskultur in der Sozialwirtschaft

      Grundlegende Überlegungen und Empirische Ergebnisse zum Selbstverständnis von Führungskräften

      • 132 pages
      • 5 hours of reading

      Das Buch beschreibt theoretisch und empirisch das Selbstverständnis von Führungskräften hinsichtlich ihrer Führungsrolle in der Sozialen Arbeit. Grundlegende Überlegungen zum Selbstmanagement und der Selbstführung von Führungskräften in der Sozialwirtschaft werden in einem ersten Teil ausführlich dargestellt. In einem zweiten Teil werden empirische Daten einer deutschlandweiten Befragung, in der über 500 Führungskräfte befragt wurden, Einblick in das Selbstverständnis von Leitungskräften in der Sozialen Arbeit geben. Die empirische Datenbasis lässt dabei auch erkennen, wie Führungskräfte Reflexionsprozesse gestalten und wie sie Entscheidungsfindungsprozesse steuern. Zudem wird ein empirischer Einblick in die Konflikt- und Fehlerkultur von sozialen Organisationen gegeben. Inhaltsverzeichnis Zur grundlegenden Bedeutung der Selbst- und Fremdführung in Führungstätigkeiten.- Bedürfnisse und Motivation im Kontext der Bewältigung von Aufgaben im beruflichen Alltag.- Theoriekonzepte zum Selbstverständnis und der Identitätsbildung von Führungskräften und Führungskultur.- Forschungsstand und Forschungsdesign.- Empirische Befunde zum Selbstverständnis und der Führungskultur in der Sozialwirtschaft.- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.

      Führungskultur in der Sozialwirtschaft
    • Das Lehrbuch liefert Basiswissen zur systemtheoretischen Organisationstheorie in direktem Bezug auf Managementaufgaben in sozialen Einrichtungen. Grundlegende organisationstheoretische Erkenntnisse werden praxisnah und schrittweise erläutert. Die Autorin zeigt, wie Führen, Lernen und Vernetzung in sozialen Einrichtungen und die damit verbundenen Kommunikationsprozesse systemtheoretischer Logik folgen können.

      Systemisches Management in sozialwirtschaftlichen Organisationen
    • Der Band thematisiert aus verschiedenen Perspektiven mögliche Schnittstellen von Theologie und Sozialer Arbeit. Ausgangspunkt sind aktuelle gesellschaftliche Krisensituationen und soziale Problemlagen. Die Beiträge zeigen wie wichtig ein fächer-, konfessions- und religionsübergreifender Zugang zu unterschiedlichsten gesellschaftlichen Herausforderungen sein muss, um angemessene Antworten zu finden. Der Inhalt Grundlagentheoretische Perspektiven • Politische Auseinandersetzungen • Perspektiven auf Migration und Integration • Handlungstheoretische Modelle und Zugänge Die Herausgeberin Prof. Dr. Claudia Rahnfeld lehrt und forscht an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach im Fachbereich Sozialwesen.

      Theologie und soziale Arbeit im Gespräch
    • Diversity-Management

      Zur sozialen Verantwortung von Unternehmen

      • 96 pages
      • 4 hours of reading

      Das Buch greift soziale Ziele als Beweggrund für die Einführung eines Diversity-Managements auf. Dazu wird anschaulich erläutert, wie Organisationen ticken und welche Mechanismen angestoßen werden, wenn Veränderungen auf sie einwirken. Es wird außerdem aufgezeigt, welche Führungs- und Unternehmenskultur mitarbeiterbindend wirkt und welche Methoden bei der Umsetzung hilfreich sein können. Hintergrund dazu: Diversity-Management als Forschungs- und Praxisfeld ist mittlerweile weltweit verbreitet. Es wird in Unternehmen in der Regel mit dem Ziel eingesetzt, die unterschiedlichen individuellen Eigenschaften, kulturellen Prägungen und die internationalen Erfahrungen der MitarbeiterInnen zu betonen und zum Nutzen des Unternehmens einzusetzen. Dieser rein betriebswirtschaftlichen Herangehensweise soll im vorliegenden Buch ein proaktiver Umgang mit Vielfalt entgegensetzt werden. Neben den gewinnorientierten Zielen sollen vor allem gesellschaftliche Notwendigkeiten undsoziale Teilhabe als Anlass aufgezeigt werden. 

      Diversity-Management
    • Vernetzung von Elementar- und Primarbildung

      Bedingungen und Grenzen organisationaler Steuerungs- und Lernprozesse

      • 230 pages
      • 9 hours of reading

      Die systematische Vernetzung von Jugendhilfe und Schule hat sich längst von der Kür zur Pflicht entwickelt. Es ist jedoch nach wie vor nicht eindeutig geklärt, wie gelingende Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen gesteuert und nachhaltig etabliert werden können. Claudia Rahnfeld reflektiert anhand unterschiedlicher qualitativer Untersuchungen in Ostdeutschland, wie die formalen Anforderungen in den Organisationen von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen tatsächlich umgesetzt werden. In diesem Zusammenhang wird perspektivisch aufgezeigt, welche bildungspolitischen Entwicklungspotentiale und Anforderungen in Ostdeutschland vorhanden und noch zu bewältigen sind.

      Vernetzung von Elementar- und Primarbildung