Explore the latest books of this year!
Bookbot

Karl Heinz Otto

    Probezeit
    Haveltour 1
    Haveltour 2
    Die Riesenkuh Agathe
    Alexandrowka
    Bornstedt crown estate
    • 2017

      Die Welt ist im Wandel, und dieser findet aktuell in vielen verschiedenen Bereichen zum Teil in dramatischer Weise und auf unterschiedlichsten Ebenen statt. Dazu tragen insbesondere globale Phänomene und Prozesse bei, wie z. B. die Globalisierung, der Klimawandel, die Zunahme der Naturrisiken, die Verknappung natürlicher Ressourcen, der Verlust an Biodiversität sowie das Ausmaß an Bevölkerungswachstum und globaler Armut. Aber auch eine wachsende Einschränkung politischer Rechte und ziviler Freiheiten, die Bedrohung durch Terrorismus und Kriege sowie Risiken und Krisen der Finanzsysteme stellen das Leben und die Gesellschaften auf unserem Planeten zunehmend vor große ökonomische, ökologische, gesellschaftliche und politische Herausforderungen. Eine zukunftsfähige Entwicklung auf unserer gemeinsamen Erde wird nur durch nachhaltige Entwicklung gelingen. Diese bedarf gezielter kompetenzorientierter Bildung. So erhält Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wachsende Bedeutung. Das vorliegende Schülerarbeitsheft „Welt im Wandel“, das für die Sekundarstufe II konzipiert ist, will hierzu einen Beitrag leisten. Welt im Wandel“ kann auf eine langjährige Tradition zurückblicken. Es wurde bereits in den 1980er-Jahren von Prof. Dr. Karl Engelhard erstmals konzipiert und herausgegeben. In der vorliegenden aktualisierten und völlig neu überarbeiteten Version erscheint dieser Band erstmals beim Westermann Verlag. Nach einer Einführung zum Thema „Welt im Wandel“ (Kapitel 1) bilden die vier Themenblöcke „Wirtschaft“, „Politik“, „Gesellschaft“ und „Umwelt“ (Kapitel 2–5) den Schwerpunkt dieses Bandes. Das abschließende Kapitel 6 „Entwicklungsdimensionen in der Vernetzung“ zeigt an zwei Beispielen die Komplexität nachhaltiger Entwicklung. Die einzelnen Kapitel werden durch kurze Autorentexte eingeleitet, in denen auch Leitfragen und Aufgabenstellungen zu den darauf folgenden Materialien (Texte, Karten, Grafiken, Fotos, Tabellen etc.) formuliert sind.

      Welt im Wandel
    • 2016

      Mit seiner Autobiografie Ikarus gelingt es Karl-Heinz Otto, über das bloße chronologische Schildern seines Lebens hinauszugehen. In seinen spannenden und nachdenklichen Geschichten zieht er die Leser in seine Beobachtungen und Gedanken hinein, teilt offen mit, was ihn bedrückt oder erfreut, was er schätzt und was er verachtet. Der militante Pazifist reflektiert in seiner Lebensbilanz auf drei verschiedene Zeitalter, die er Ismen nennt, und würdigt diese aus der Perspektive eines humanistischen Philosophen. Nach dem Abitur 1956, das er im Windischleubaer Münchhausen-Schloss ablegt, zerplatzt sein Traum vom Architekten. Aus der Not heraus zieht er die Uniform an und durchläuft eine Offizierskarriere in der NVA. Mit 45 Jahren kehrt er erneut auf die Schulbank zurück, um am Leipziger Becher-Institut Literatur zu studieren und als freischaffender Schriftsteller ein erfülltes Leben zu führen. Der Mauerfall stürzt ihn in eine Krise, doch er gibt nicht auf. Inspiriert von Konfuzius' Lehre, dass jede Niederlage eine neue Chance birgt, wagt Otto die Flucht nach vorn, wird Journalist und Dokumentarfilmer und folgt schließlich seiner Berufung als Autor und Verleger.

      Ikarus
    • 2016

      Der Sammelband ist das Ergebnis des im März 2015 im Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum stattgefunden HGD-Symposiums mit dem Titel „Geographie und naturwissenschaftliche Bildung – Der Beitrag des Faches für Schule, Lernlabor und Hochschule“. In diesem Werk, an dem insgesamt 38 Kolleginnen und Kollegen aus der Biologiedidaktik, Chemiedidaktik, Naturwissenschaftsdidaktik und Geographiedidaktik mitgearbeitet haben, wird von unterschiedlichen Ebenen und aus unterschiedlichen Perspektiven die Relevanz und Bedeutung der naturwissenschaftlichen (Grund-)Bildung (scientific literacy) insbesondere für das Schulfach Geographie diskutiert. Dabei werden auch die Potenziale von Lernlaboren, einerseits als außerschulischer Lernort und andererseits als Ort für geographiedidaktische Lehr-/Lernforschungen, näher beleuchtet. Die zahlreichen Beträge dieses Bandes spannen einen breiten Bogen, der von theoretischen Ansätzen über didaktisch-konzeptionelle bis hin zu empirischen Forschungsarbeiten und schulpraktischen Vorschlägen reicht.

      Geographie und naturwissenschaftliche Bildung - der Beitrag des Faches für Schule, Lernlabor und Hochschule
    • 2013

      Friedrich Wilhelm

      • 64 pages
      • 3 hours of reading

      Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620/40 - 1688) zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des Hauses Hohenzollern. Er wirkt in einem aufregenden Jahrhundert, indem Europa ins Chaos des Dreißigjährigen Krieges stürzte und zugleich den Übergang vom Mittelalter in die Neuzeit vollbrachte. Kurzporträt.

      Friedrich Wilhelm
    • 2012

      Es gibt in Brandenburg kaum jemanden, der sich nicht von der gruseligen märkischen Sage vom Ledernen Ritter Kalebuz faszinieren ließ. Wer aber war dieser Christian Friedrich v. Kalebuz (1651 - 1702), dessen Mumie alljährlich mehr als hunderttausend Schaulustige in den engen Gruftanbau der Kampehler Feldsteinkirche lockt. Wo endet die historische Wahrheit? Wo beginnt die schillernde Legende?

      Ritter Kalebuz
    • 2011

      Friedrich II.

      • 64 pages
      • 3 hours of reading

      Kurzbiografie Friedrich II. (1712 - 1786). Friedrich II. wurde bereits zu Lebzeiten als Friedrich der Große gefeiert. Er gehört zu den faszinierenden Herscherpersönlichkeiten der neueren Geschichte.

      Friedrich II.