Explore the latest books of this year!
Bookbot

Beate Hochholdinger-Reiterer

    January 1, 1968
    Kostümierung der Geschlechter
    Arbeitsweisen im Gegenwartstheater
    Spielwiesen des Globalen
    Publikum im Gegenwartstheater
    Theater und Tanz
    • 2023

      Theater und Tanz

      Handbuch für Wissenschaft und Studium

      Die Vorstellungen von Theater und Tanz sind vielfältig und anpassungsfähig, was auch für die wissenschaftliche Auseinandersetzung gilt. In diesem Handbuch bieten Expert:innen Einblicke in die Geschichte, Definitionen, grundlegende Begriffe, Methoden und Theorien sowie verschiedene Arbeitsfelder. Die Beiträge reflektieren den neuesten Stand der Forschung, formulieren historische und aktuelle Positionen und Diskurse, benennen Desiderate und eröffnen durch das Zusammendenken von Theater und Tanz neue, teils überraschende Perspektiven. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler:innen, Studierende, Praktiker:innen und alle Interessierten, die fundierte Informationen suchen. Mit Beiträgen von zahlreichen Fachleuten, darunter Lorenz Aggermann, Christopher Balme, Peter Boenisch und viele mehr, wird ein breites Spektrum an Themen abgedeckt. Die Autor:innen bringen unterschiedliche Perspektiven und Fachkenntnisse ein, um ein umfassendes Bild der aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in Theater und Tanz zu zeichnen. Leser:innen erhalten wertvolle Einblicke in die dynamischen Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Kunstformen und deren Relevanz in der heutigen Gesellschaft.

      Theater und Tanz
    • 2018

      Publikum im Gegenwartstheater

      • 249 pages
      • 9 hours of reading

      Der dritte Band widmet sich den veränderten Rollen des zeitgenössischen Theaterpublikums. Verhandelt werden inhaltliche und ästhetische Auswirkungen partizipativer sowie interaktiver Formen der Publikumsbeteiligung. Publikum im Gegenwartstheater versammelt Vorträge, Gespräche sowie Aufführungsanalysen zeitgenössischer Inszenierungen und Performances von Benny Claessens, Mette Ingvartsen, Kaleider, She She Pop und Theater HORA. Mit Beiträgen von u. a. Doris Kolesch, Patrick Primavesi, Nikolaus Müller-Schöll, Stefanie Husel, Annika Wehrle sowie Gespräche mit Ant Hampton, Benny Claessens, Gianni Blumer und Nele Jahnke, Mathias Prinz, Nicolette Kretz, Seth Honnor und Olivia Winteringham.

      Publikum im Gegenwartstheater
    • 2015

      Arbeitsweisen im Gegenwartstheater

      • 147 pages
      • 6 hours of reading

      Das Arbeitsbuch zum Symposium 'itw: im dialog – Arbeitsweisen im Gegenwartstheater' versammelt Vorträge, Gespräche mit KünstlerInnen sowie Aufführungsanalysen zeitgenössischer Inszenierungen von Marjolijn van Heemstra (Amsterdam) und Alexandre Devriendt (Ontroerend Goed, Gent).

      Arbeitsweisen im Gegenwartstheater
    • 2014

      Kostümierung der Geschlechter

      Schauspielkunst als Erfindung der Aufklärung

      Eine gendertheoretische Untersuchung zu Theorie und Praxis deutschsprachigen Theaters im Zeitalter der Aufklärung. Zeitgleich mit der Neuordnung der Geschlechter im Verlauf des 18. Jahrhunderts finden im deutschsprachigen Raum grundlegende Veränderungen von Theater statt. Beide Neuordnungen sind im Zusammenhang mit den gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen dieser Jahrzehnte zu sehen. Die Modifikationen betreffen auf institutioneller Ebene Organisation und Struktur der Theatertruppen, auf gesellschaftspolitischer Ebene Funktion und Bedeutung von Theater als wesentlichem Medium des Bürgertums und auf ästhetischer Ebene Spielvorlagen und Spielstil. Sowohl aufgrund ihres Öffentlichkeitscharakters als auch ihrer Wirkungsmacht wird die Schaubühne im 18. Jahrhundert zum begehrten Reformobjekt. Bisher wurde ausschließlich der Einfluss der aufklärerischen Theaterreformen auf die gegenwärtigen Theaterverhältnisse und Theaterkonzepte hervorgehoben, ohne jedoch die geschlechtliche Perspektive zu berücksichtigen. Mit diesem Band liegt erstmals eine gendertheoretische Untersuchung zu Theorie und Praxis deutschsprachigen Theaters im Zeitalter der Aufklärung vor.

      Kostümierung der Geschlechter