Kassel verdankt dem Künstler Joseph Beuys ein weltweit einmaliges organisches Kunstwerk, das sich über die ganze Stadt ausdehnt. Zur documenta 7 (1982) begann der Künstler mit seinem Team 7 000 Bäume zu pflanzen. Damit hat Beuys nicht nur das Stadtbild und das Leben in den Stadtteilen nachhaltig verändert, sondern auch einen gesellschaftlichen Wandel angestoßen. Die Botschaft der" 7000 Eichen" ist in Zeiten des Klimawandels aktueller denn je.0Seit vier Jahrzehnten leben die Kasseler*innen nun mit dem Kunstwerk "7000 Eichen - Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung". Proteste, Sympathien und Diskussionen begleiten das Werk seitdem. Inzwischen sind in Kassel grüne Alleen und Verwaldungsinseln gewachsen. Die Bäume begegnen einem auf alltäglichen Wegen und manchmal auch an unwirtlichen Orten der Stadt. 0Dieser Spaziergangsführer ist eine Einladung, das Kunstwerk auf sieben thematischen Stadtspaziergängen zu erkunden und für sich zu entdecken. Die Routen sind zwischen drei und sieben Kilometer lang. "Beuys to go" ist Ihr Spaziergangsbegleiter durch die Stadtteile jenseits der bekannten Wege. Sie erfahren, wie alles anfing, welche Hürden0zu überwinden waren und was aus den Bäumen geworden ist
Die Studienarbeit analysiert Konrads Weg zum Königtum von seiner Erhebung zum Gegenkönig 1127 bis zur Anerkennung durch die Reichsfürsten 1138. Besondere Beachtung findet die Frage der Rechtmäßigkeit seiner Königserhebung und die Perspektive zeitgenössischer Historiographen. Zudem werden die ersten Hoftage des neuen Königs thematisiert, die entscheidend für die Bestätigung seiner Herrschaft waren und in denen Heinrich der Stolze seine Machtmittel verlor. Diese Aspekte verdeutlichen die Herausforderungen und Strategien der Herrschaftssicherung König Konrads III.
Die Bewältigung der Aufgaben im Rahmen des Managements betrieblicher IT-Landschaften erweist sich vor dem Hintergrund der stetig zunehmenden Heterogenität und Komplexität der in Unternehmen eingesetzten IT-Lösungen als eine immer größere Herausforderung. Die Planung und Implementierung von IT-Lösungen bzw. von IT-Landschaften zur Realisierung von Services, welche wiederum die Geschäftsprozesse eines Unternehmens unterstützen, sowie die Evaluierung und Optimierung existierender Infrastrukturen hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit stehen hierbei zunächst im Vordergrund der Managementaktivitäten. Da die Verfügbarkeit einer effektiv und effizient funktionierenden Informationstechnik für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens zumeist von grundlegender Bedeutung ist, kann an dieser Stelle ein dringender Bedarf an methodischer Unterstützung konstatiert werden. Ungeachtet dessen werden in einer Vielzahl von Unternehmen die mit dem IT-Management verbundenen Tätigkeiten auf unstrukturierte Weise bzw. unter Verwendung kaum geeigneter Methoden durchgeführt, was in der Folge zu größtenteils unbefriedigenden Ergebnissen führt. Daraus resultiert oftmals die Entstehung eines signifikanten Wettbewerbsnachteils. Vor diesem Hintergrund definiert sich das Ziel dieser Arbeit: der Entwurf einer Modellierungsmethode für das IT-Management, welche in eine bereits existierende Unternehmensmodellierungsmethode (MEMO - Multi-Perspective Enterprise Modelling) integriert ist. Die resultierenden Beschreibungskonzepte werden durch ein Vorgehensmodell, das die Verwendung der Sprache hinsichtlich unterschiedlicher Aktivitäten im Rahmen der Planung, der Implementierung, dem Betrieb und der Evaluierung von IT-Landschaften anleitet, sowie idealtypische Sprachanwendungen zu einer Methode für das IT-Management komplettiert. Die Definition verschiedener Sichten auf eine Domäne ermöglicht es, den jeweiligen Beteiligten in den verschiedenen Phasen des IT-Lebenszyklus ausschließlich die Informationen zur Verfügung zu stellen, die von ihnen für die erfolgreiche Durchführung ihrer Aufgaben zum fraglichen Zeitpunkt benötigt werden. Die oben skizzierte Methode verspricht eine nachhaltige Unterstützung der zentralen Aktivitäten des IT-Managements durch die Bereitstellung wohl strukturierter und sorgfältig integrierter, anwendungsnaher Konzepte für IT-Landschaften. Die jeweils zentralen Abstraktionen der betriebswirtschaftlichen und informationstechnischen Perspektive auf ein Unternehmen werden zusammengeführt sowie deren Verwendung durch ein Vorgehensmodell angeleitet. Die Anwendung der Methode im Kontext ITIL- oder CobiT-konformer Managementprozesse wird ebenfalls skizziert, wodurch eine Vergrößerung des in der Praxis zu erwartenden Nutzenpotenzials erreicht wird.