Explore the latest books of this year!
Bookbot

Robert Ranisch

    Genome editing - quo vadis?
    Liberale Eugenik?
    Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken
    Post- and transhumanism
    • 2015

      Entwicklungen der Lebenswissenschaften versprechen nicht mehr nur Heilerfolge, sondern auch eine Optimierung des Menschen. Stichworte wie „Hirndoping“ und „Designer-Babys“ verweisen dabei auf Potenziale und Gefahren von Möglichkeiten der Selbstgestaltung durch Biotechniken. Solche neuen Handlungsoptionen fordern unser Normensystem heraus und bedürfen einer bioethischen Reflexion. Der Band zeigt aus interdisziplinärer Perspektive Wege auf, die Herausforderungen insbesondere der Genetik und Neurowissenschaften anzunehmen. Dabei werden sowohl ethische Grundlagen als auch die gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit der Selbstgestaltung des Menschen in den Blick genommen.

      Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken
    • 2014

      Post- and transhumanism

      • 313 pages
      • 11 hours of reading

      Scientific advances in genetics, neuroscience, and artificial intelligence signal the end of our traditional concept of the human being. The most vigorous movements dealing with this ongoing crisis of humanism are posthumanism and transhumanism. While posthumanism reconsiders what it means to be human, transhumanism actively promotes human enhancement. Both approaches address the posthuman condition in the technological age. In 20 articles, written by leading scholars of the field, this volume provides the first comprehensive introduction to debates beyond humanism.

      Post- and transhumanism