Haus Horst in Gelsenkirchen zählt zu den ältesten und bedeutendsten Renaissancebauten in Westfalen. Der dritte Band zu den archäologischen Untersuchungen vor Ort präsentiert und analysiert die Tonpfeifen sowie die Rechnungsbücher von 1534 bis 1547, die alle Einnahmen und Ausgaben des Hauses dokumentieren. Diese Rechnungen bieten nicht nur Zahlen, sondern gewähren Einblicke in das Leben auf Haus Horst, die familiären Beziehungen und das Umfeld von Rutger von der Horst, dem Erbauer des Renaissanceschlosses, sowie in die gesellschaftlichen und konfessionellen Rahmenbedingungen der Zeit. Der Band enthält Faksimiles, Transkriptionen und Übersetzungen der Originalseiten eines Jahrgangs, um zukünftigen Forschern eine wertvolle Datengrundlage zu bieten. Der zweite Teil widmet sich den bei den Ausgrabungen gefundenen Tonpfeifen, von denen 671 Exemplare zu den größten der Region gehören. Diese Pfeifen illustrieren, wie Mode und gesellschaftliche Entwicklungen in archäologischen Funden sichtbar werden. Sie zeigen, wie Tabak, nach seiner Einführung im 16. Jahrhundert in Europa, im 17. Jahrhundert zum Massenprodukt wurde. Mit diesem Band wird dieser bedeutende Fundkomplex nun der Fachwelt zugänglich gemacht.
Carl Heinrich Lueg Books
