Introduction: Introducing Grief -- The making of a war photographer and the German occupation of Kerch -- Witnessing Grief -- The aftermath of Grief -- Producing and displaying Grief -- Valuing Grief -- How Grief became a commodity? -- Seeing the Holocaust in Grief.
The narrative delves into the integration of Jews within the Soviet system, highlighting their significant role in shaping both Soviet society and Jewish history. It challenges the notion of separation, illustrating how Jewish identity and experiences were intertwined with broader historical and political contexts in the USSR. Through this exploration, the book provides a nuanced understanding of Jewish contributions and experiences during a transformative period in history.
Offers a portrait of Jewish life. The authors argue that there is a new
generation of Jews. In this book, the authors take us around the world and
find Jewish communities where Jewish identity is increasingly flexible and
inclusive, not something to be hidden but a part of one's identity to be proud
of. They focus on new elements of Jewish life.
The narrative delves into the integral role of Jews within the Soviet system, highlighting their contributions and experiences as intertwined with broader Jewish history. It challenges the notion of Jews as outsiders, emphasizing their active participation and influence in shaping both the Soviet Union and Jewish identity. Through this exploration, the book offers a nuanced understanding of cultural and historical intersections.
1952 kam Lin Jaldati, holländische Sängerin und Shoah-Überlebende, mit ihrem Ehemann Eberhard Rebling aus den Niederlanden in die DDR. Beide wurden die berühmtesten Jiddisch-Interpreten nicht nur in der DDR, sondern in der ganzen sozialistischen Welt: sie mit ihrer Stimme und ihren Erinnerungen an Auschwitz, er begleitete sie am Flügel. Als Mitgefangene von Anne Frank in Auschwitz und Bergen-Belsen war sie eine der ersten, die ihre eigene und Annes Geschichte erzählte. Lin Jaldati wurde 1912 geboren und gab ihr erstes jiddisches Konzert 1934, ein Jahr nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten. Sie starb 1988 – kurz vor dem Zusammenbruch der DDR. In ihrer 50-jährigen Karriere sang Jaldati ihre Lieder sowohl vor Überlebenden als auch vor Nachgeborenen in den jüdischen Gemeinden, vor Nicht-Juden und Sozialisten in aller Welt, einschließlich Nordkorea und Indonesien. Jaldati wurde zu einer Kulturbotschafterin der DDR, auch in Israel, was für sie immer wieder einen Drahtseilakt zwischen offizieller Staatsdoktrin und eigener Identität bedeutete.